Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert Ciceros Rednerideal des orator perfectus und untersucht die verschiedenen Anforderungen, die Cicero an den idealen Redner stellt. Dabei wird anhand ausgewählter rhetorischer Schriften Ciceros (De oratore, Orator, De inventione, Brutus und De optimo genere oratorum) das Konzept des idealen Redners rekonstruiert. Die Arbeit beleuchtet die Erreichbarkeit des Ideals sowie das Verhältnis von Rhetorik und Philosophie und setzt Ciceros Rednerideal in Bezug zur Auslegung des orator perfectus bei Quintilian.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft zum Thema des Rednerideals und die Notwendigkeit, Ciceros Rednerkonzept zu analysieren. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Definitionen und Anforderungen des orator perfectus bei Cicero. Es werden die notwendigen Bildungsanforderungen, die rhetorischen Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Redners sowie seine moralischen Pflichten im Detail beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie orator perfectus, Rednerideal, Rhetorik, Philosophie, Bildungsanforderungen, Eloquenz, iudicium, politische Rolle des Redners, Moral und Wirkungsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare