Bachelorarbeit, 2016
160 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken und analysiert die Entwicklung von Marketingmaßnahmen zur Bindung der Konsumentenkaufkraft am Standort. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des E-Commerce auf den stationären Handel zu untersuchen und zu erforschen, welche Strategien Marken anwenden können, um ihre Kundenbindung zu stärken und ihre Präsenz am Point of Sale zu sichern.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielformulierung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Motivation und Struktur der Thesis sowie die angewandte Literaturrecherche. Anschließend werden in Kapitel 2 die terminologischen Grundlagen erläutert, um ein gemeinsames Verständnis des Begriffs „Marke“ und des digitalen Einkaufs im Kontext des klassischen Marketings zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Handels am Point of Sale, wobei ein Einblick in die Vergangenheit gegeben wird und die Entwicklung der Konsumentenkaufkraft am Standort sowie deren Einfluss auf Marken analysiert wird.
Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung des E-Commerce, wobei die Entwicklung der Konsumentenkaufkraft im Internet und die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammengefasst werden. Des Weiteren wird die Methodologie der Arbeit vorgestellt. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Weiterentwicklung des E-Commerce für Konsumenten. Die Ergebnisse einer Interviewreihe werden analysiert, um die Konsequenzen für Konsumenten und die Auswirkungen des E-Commerce auf die Markenentwicklung zu beleuchten.
Kapitel 6 stellt Ansätze für Marken zur Bindung der Konsumentenkaufkraft am Standort vor. Es werden verschiedene Möglichkeiten betrachtet, wie Marken eine starke Markenidentität schaffen können und wie „Experience“ als Schlüsselfaktor für die Kundenbindung eingesetzt werden kann. Kapitel 7 befasst sich mit der Nutzung digitaler Einflüsse als Anziehungsstrategie. Es werden verschiedene digitale Strategien wie „Click & Collect“, Notifications und W-Lan als digitaler Service vorgestellt. Das Kapitel analysiert auch den Einsatz digitaler Kommunikation mit Konsumenten.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Markenentwicklung, E-Commerce, Konsumentenkaufkraft, Marketingmaßnahmen, Kundenbindung, Point of Sale (POS), Digitalisierung, Online-Einkauf, traditionelle Werbemaßnahmen, Behavioural Branding, digitale Kommunikation, Customer Experience.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare