Bachelorarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Ostseerat im 21. Jahrhundert, seine Bedeutung, seinen Wandel und seine Zukunftsaussichten. Die Arbeit analysiert den politischen Stellenwert des Rates, seine Arbeitsweise und die Relevanz seiner Aktivitäten im Kontext der regionalen Zusammenarbeit im Ostseeraum.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und skizziert die historische Entwicklung der Ostseeraumkooperation vom Kalten Krieg bis zur Gründung des Ostseerates. Es werden die Forschungsfragen der Arbeit formuliert und der Forschungsstand beleuchtet. Die Entstehung des Ostseerates wird im Kontext der neuen internationalen Kooperationsformen nach dem Ende des Kalten Krieges und der Entwicklung eines Mehrebenensystems im europäischen Governance-Bereich erklärt.
2. Gründungsprämissen und internationale Stellung des Ostseerates: Dieses Kapitel analysiert die Gründungsgeschichte des Ostseerates, die Interessenlagen der beteiligten Staaten und den internationalen Status des Rates. Es wird eingehend untersucht, ob der Ostseerat als internationale Organisation klassifiziert werden kann und welche Bedeutung dies für seine politische Relevanz und seine Handlungsfähigkeit hat. Die Analyse betrachtet die Gründungsdokumente und die Positionierung des Rates im internationalen System.
3. Das institutionelle Fundament des Ostseerates: Dieses Kapitel beschreibt die interne Organisationsstruktur des Ostseerates, seine Organe und deren Funktionsweise. Es analysiert die Rolle des Sekretariats, des Kommissars und der Gipfeltreffen und erläutert die institutionellen Mechanismen, die die Arbeit des Rates ermöglichen und steuern. Die Analyse der internen Struktur dient dem Verständnis der Arbeitsweise und der Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Ostseerates.
4. Die inhaltliche Dimension und Arbeitsweise des Ostseerates: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die Arbeitsweise des Ostseerates. Es analysiert die Ziele der Ostseeratsarbeit, insbesondere im Bereich der Soft-Security-Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Ziele, der Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, der Vernetzung im Ostseeraum und der Kooperation mit externen Partnern wie der EU.
5. Der Reformprozess: Dieses Kapitel behandelt den Wandel des Ostseerates, sowohl in Bezug auf seine Struktur als auch auf seine inhaltlichen Schwerpunkte. Die Analyse umfasst die Reformen der Organisation selbst, die Anpassung der inhaltlichen Schwerpunkte an neue Herausforderungen und den Vergleich der beiden deutschen Ostseeratspräsidentschaften. Besonders wird der Einfluss der EU-Ostseestrategie auf die Arbeit des Ostseerates beleuchtet.
Ostseerat, internationale Organisation, regionale Zusammenarbeit, Ostseeraum, Soft Security, Multilevel Governance, EU-Ostseestrategie, politische Koordination, Reformprozess, zwischenstaatliche Kooperation.
Die Bachelorarbeit untersucht den Ostseerat im 21. Jahrhundert. Sie analysiert seine Bedeutung, seinen Wandel und seine Zukunftsaussichten, mit Fokus auf den politischen Stellenwert, die Arbeitsweise und die Relevanz seiner Aktivitäten im Kontext der regionalen Zusammenarbeit im Ostseeraum.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den internationalen Status des Ostseerates als internationale Organisation; die Entwicklung und Veränderung seiner Arbeitsweise; seine Rolle in der Soft-Security-Zusammenarbeit; den Einfluss der Europäischen Union; und zukünftige Herausforderungen und Perspektiven.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit historischem Überblick und Forschungsfragen); Gründungsprämissen und internationale Stellung des Ostseerates (Analyse der Gründungsgeschichte und des internationalen Status); das institutionelle Fundament (Beschreibung der internen Struktur und Organe); die inhaltliche Dimension und Arbeitsweise (Schwerpunkte und Zusammenarbeit); den Reformprozess (struktureller und inhaltlicher Wandel, inklusive des Einflusses der EU-Ostseestrategie); und die Zukunft des Ostseerates (Perspektiven und Herausforderungen).
Die Arbeit untersucht den internationalen Status des Ostseerates, die Entwicklung seiner Arbeitsweise, seine Rolle in der Soft Security Zusammenarbeit, den Einfluss der EU und die Zukunftsaussichten des Rates. Die Einleitung definiert die spezifischen Forschungsfragen genauer.
Kapitel 2 analysiert detailliert die Gründungsgeschichte und untersucht eingehend, ob der Ostseerat als internationale Organisation klassifiziert werden kann und welche Bedeutung dies für seine politische Relevanz und Handlungsfähigkeit hat. Die Analyse stützt sich auf Gründungsdokumente und die Positionierung des Rates im internationalen System.
Die Rolle der EU wird in mehreren Kapiteln behandelt. Kapitel 4 analysiert die Kooperation mit externen Partnern, einschließlich der EU, und Kapitel 5 beleuchtet den Einfluss der EU-Ostseestrategie auf die Arbeit und den Reformprozess des Ostseerates.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Zukunftsaussichten des Ostseerates und den Herausforderungen, denen er sich gegenübersieht. Die genaue Schlussfolgerung muss der Arbeit selbst entnommen werden.
Schlüsselwörter sind: Ostseerat, internationale Organisation, regionale Zusammenarbeit, Ostseeraum, Soft Security, Multilevel Governance, EU-Ostseestrategie, politische Koordination, Reformprozess, zwischenstaatliche Kooperation.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Arbeit konsultiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare