Bachelorarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern interkulturelle Kompetenz ein Erfolgsfaktor für die Handelsbeziehung zwischen Deutschland und Bolivien ist. Sie beleuchtet die psychologischen kulturellen Barrieren, die die bilaterale Handelsbeziehung prägen, und analysiert, ob interkulturelle Kompetenz eine gesunde und intakte Handelsbeziehung zwischen beiden Ländern ermöglicht. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurden zwei Interviews geführt, eines mit Herrn Dr. Miguel Buitrago von BoliviaVision und ein weiteres mit dem bolivianischen Honorarkonsul von Bolivien für Bayern und Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sollen die Hypothesen zur interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor für den Handel zwischen Deutschland und Bolivien unterstützen. Diese Thematik ist vor dem Hintergrund bevorstehender Projekte, wie dem Abbau des Lithiums und dem Bau der transkontinentalen Eisenbahnstrecke, in die auch deutsche Unternehmen involviert sind, besonders aktuell.
Die Bachelorthesis beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit erläutert. Anschließend werden theoretische Grundlagen im Hinblick auf Kultur und Interkulturalität sowie die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz behandelt. Die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede, Edward Hall und Fons Trompenaars werden vorgestellt und die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich Bolivien, seiner Wirtschaftsentwicklung, dem Handel zwischen Deutschland und Bolivien, dem Boom des Quinoa sowie den Zukunftsprojekten El Bioceánico und dem Lithium. Das vierte Kapitel analysiert die „unsichtbaren“ interkulturellen Handelsbarrieren, die im Rahmen der Hierarchieorientierung, der direkten und indirekten Kommunikation sowie der Einstellung zur Zeit auftreten. Es folgen die Ergebnisse der beiden Interviews, die zum Verständnis der interkulturellen Aspekte der Handelsbeziehung beitragen. Im letzten Kapitel werden Handlungsempfehlungen für die Förderung der interkulturellen Kompetenz im Handel zwischen Deutschland und Bolivien gegeben, die sich auf die drei Säulen des interkulturellen Trainings, den Umgang mit Vorurteilen, die Innovationsstrategie und das Zusammenwirken der Komponenten beziehen.
Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit zentralen Themen wie interkulturelle Kompetenz, Handelsbeziehungen, Deutschland, Bolivien, Kulturdimensionen, Stereotypenbildung, Vorurteile, Lithium, El Bioceánico, interkulturelles Training, Handlungsempfehlungen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor für die Handelsbeziehung zwischen den beiden Ländern und analysiert die „unsichtbaren“ interkulturellen Handelsbarrieren, die die Beziehung prägen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der durchgeführten Interviews mit Experten aus Bolivien und Deutschland herangezogen, um die Thematik zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare