Bachelorarbeit, 2017
36 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachstörung Stottern. Ziel ist es, die Ursachen und Symptome des Stotterns zu erläutern, die Diagnose zu beschreiben und verschiedene Therapieansätze aufzuzeigen. Außerdem soll ein Überblick über die Vielschichtigkeit von Sprech- und Sprachstörungen gegeben werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Stottern einführt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Sprech- und Sprachstörungen und ordnet das Stottern in diesen Kontext ein. Im dritten Kapitel wird das Stottern genauer definiert und seine Symptome beschrieben. Anschließend werden die Diagnose des Stotterns, seine Ursachen und mögliche Präventions- und Therapieverfahren beleuchtet.
Stottern, Sprech- und Sprachstörungen, Diagnose, Therapie, Ursachen, Prävention, Symptomatik, Redefluss, Kommunikationsstörungen, Sprachentwicklungsstörungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare