Masterarbeit, 2017
110 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht verschiedene Steuerungsalgorithmen in einem flexiblen Produktionssystem im Kontext von Industrie 4.0. Ziel ist der Vergleich der Algorithmen hinsichtlich ihrer Effizienz und der Auswirkungen auf die Durchlaufzeiten verschiedener Produkttypen. Dies erfolgt mittels eines Simulationsmodells in AnyLogic.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit, formuliert die Zielstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die wachsende Bedeutung selbststeuernder Produktionssysteme im Kontext von Industrie 4.0 und die Notwendigkeit, deren Effizienz zu optimieren. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Forschungsprojekts.
2 Ausgangssituation und Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen flexibler Produktionssysteme im Kontext von Industrie 4.0. Es beschreibt die Notwendigkeit erhöhter Flexibilität bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. Die Problemstellung fokussiert auf die Auswahl geeigneter Steuerungsalgorithmen für fahrerlose Transportsysteme in einem solchen System, um die Durchlaufzeiten zu optimieren. Die Industriestandards und aktuelle Praxis werden hier genauer betrachtet.
3 Stand der Technik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Reihenfolgeplanung, Materialflussmodellierung (z.B. mit Gantt-Diagrammen), Simulation produktionsnaher Problemstellungen und existierenden Produktionsszenarien. Es analysiert bestehende Ansätze und identifiziert Forschungslücken und Handlungsbedarf, um den Rahmen für die eigene Forschungsarbeit zu definieren und den Beitrag dieser Arbeit zum aktuellen Stand zu verdeutlichen.
4 Vorgehensweise der Ergebnisfindung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die gewählte Vorgehensweise zur Erreichung der Forschungsziele, einschließlich der Datengewinnung, der Datenanalyse und der Interpretation der Ergebnisse. Dies beinhaltet die detaillierte Beschreibung der angewandten Simulationsmethoden und -werkzeuge.
5 Beschreibung des Szenarios: Hier wird das in der Simulation verwendete Produktionsszenario detailliert beschrieben. Es umfasst die Architektur des flexiblen Produktionssystems, die beteiligten Ressourcen (Maschinen, fahrerlose Transportsysteme etc.), die Produkttypen und deren Eigenschaften. Der Vergleich mit ähnlichen Szenarien aus Forschung und Praxis sowie die Betrachtung im Hinblick auf Industrie 4.0-Kriterien werden erläutert. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Simulation.
6 Implementierung der Lösung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung des Simulationsmodells in AnyLogic. Es detailliert die einzelnen Komponenten des Modells, die Agenten, den Ablauf des Programms und die Implementierung der Prioritätsregeln. Die Validierung des Modells wird ebenfalls beschrieben und begründet. Dieser Abschnitt ist zentral für die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
7 Experimente und Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die durchgeführten Experimente und deren Ergebnisse präsentiert. Es umfasst die Planung der Experimente, die Gesamtübersicht der Resultate sowie eine differenzierte Betrachtung der Ergebnisse nach Produkttypen. Die gewonnenen Daten werden analysiert und interpretiert. Das Kapitel präsentiert die Kernresultate der Arbeit.
8 Kritische Würdigung und künftige Forschungsansätze: (Nicht zusammengefasst, da es sich um den Schluss handelt und keine Spoiler enthalten sein dürfen)
Industrie 4.0, fahrerlose Transportsysteme (FTS), flexible Produktionssysteme, Steuerungsalgorithmen, Simulationsmodellierung, AnyLogic, Durchlaufzeit, Prioritätsregeln, Effizienz, Optimierung.
Die Masterarbeit untersucht verschiedene Steuerungsalgorithmen in einem flexiblen Produktionssystem im Kontext von Industrie 4.0. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Algorithmen hinsichtlich ihrer Effizienz und der Auswirkungen auf die Durchlaufzeiten verschiedener Produkttypen mittels eines Simulationsmodells in AnyLogic.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Steuerungsalgorithmen, die im Zusammenhang mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in flexiblen Produktionssystemen eingesetzt werden. Die genauen Algorithmen werden im Detail innerhalb der Arbeit beschrieben.
Die Simulation und Modellierung erfolgt mit der Software AnyLogic.
Die Hauptziele sind der Vergleich der Effizienz verschiedener Steuerungsalgorithmen, die Analyse der Auswirkungen auf die Durchlaufzeiten verschiedener Produkttypen und die Optimierung der Durchlaufzeiten.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Ausgangssituation und Problemstellung, Stand der Technik, Vorgehensweise der Ergebnisfindung, Beschreibung des Szenarios, Implementierung der Lösung, Experimente und Ergebnisse sowie kritische Würdigung und künftige Forschungsansätze. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Forschungsprojekts.
Industrie 4.0, fahrerlose Transportsysteme (FTS), flexible Produktionssysteme, Steuerungsalgorithmen, Simulationsmodellierung, AnyLogic, Durchlaufzeit, Prioritätsregeln, Effizienz, Optimierung.
Kapitel 5 beschreibt detailliert das in der Simulation verwendete Produktionsszenario, einschließlich der Architektur des Systems, der beteiligten Ressourcen (Maschinen, FTS etc.), der Produkttypen und deren Eigenschaften. Ein Vergleich mit ähnlichen Szenarien aus Forschung und Praxis sowie die Betrachtung im Hinblick auf Industrie 4.0-Kriterien werden ebenfalls durchgeführt.
Kapitel 6 beschreibt die Implementierung des Simulationsmodells in AnyLogic. Es detailliert die einzelnen Komponenten des Modells, die Agenten, den Ablauf des Programms und die Implementierung der Prioritätsregeln. Die Validierung des Modells wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 7 präsentiert die durchgeführten Experimente und deren Ergebnisse, einschließlich der Planung der Experimente, einer Gesamtübersicht der Resultate und einer differenzierten Betrachtung der Ergebnisse nach Produkttypen. Die gewonnenen Daten werden analysiert und interpretiert.
Das letzte Kapitel (Kapitel 8) enthält eine kritische Würdigung der Ergebnisse und zeigt mögliche zukünftige Forschungsansätze auf, die sich aus dieser Arbeit ergeben.
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Projekts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare