Bachelorarbeit, 2016
69 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Diskursmarker tío/tía im Vergleich zu hombre/mujer in umgangssprachlichen spanischen Gesprächen. Das Hauptziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Partikelpaare hinsichtlich ihrer pragmatischen Funktionen zu ermitteln und ihre Rolle im interaktiven Kommunikationsprozess zu analysieren. Die Korpusanalyse soll die theoretischen Grundlagen überprüfen und ergänzen.
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diskursmarker im spanischen Sprachgebrauch ein und begründet die Relevanz der gewählten Partikel tío/tía im Vergleich zu hombre/mujer. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, nämlich die vergleichende Analyse dieser Partikel in kolloquialen Gesprächen auf Basis einer Korpusanalyse. Die Einleitung betont die Bedeutung der pragmatischen Funktionen dieser Marker und den Einfluss von soziolinguistischen Faktoren wie Geschlecht und Alter auf deren Verwendung.
II Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff "kolloquiale Gespräche" und "Diskursmarker". Es werden verschiedene Definitionen und Klassifizierungen von tío/tía präsentiert und mit denen von hombre/mujer verglichen. Die Charakteristika der Partikel werden im Detail beschrieben, inklusive ihrer grammatikalischen Aspekte und ihrer Funktion im Gesprächskontext. Ein Schwerpunkt liegt auf den pragmatischen Funktionen nach Llamas Saíz und Martínez Pasamar, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
III Forschungsstand: [Da der gegebene Text keinen Abschnitt III enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
IV Korpusanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der korpusbasierten Analyse, die auf Daten der Korpusdatenbank Val.Es.Co basiert. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen der Partikel tío/tía durchgeführt, um deren Gebrauchsweisen und pragmatische Funktionen zu untersuchen. Der Vergleich mit hombre/mujer wird hinsichtlich der pragmatischen Funktionen und der Einflüsse von Variablen wie Geschlecht und Alter durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern die empirische Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Diskursmarker, tío/tía, hombre/mujer, Kolloquialsprachen, Korpusanalyse, Pragmatik, Soziolinguistik, Spanisch, Gesprächsanalyse, Textkohärenz, Interaktion, Face-Management.
Die Arbeit analysiert die Diskursmarker tío/tía im Vergleich zu hombre/mujer in umgangssprachlichen spanischen Gesprächen. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der pragmatischen Funktionen dieser Partikelpaare und deren Rolle im kommunikativen Prozess.
Hauptziel ist die Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der pragmatischen Funktionen der Partikelpaare tío/tía und hombre/mujer. Die Korpusanalyse dient der Überprüfung und Ergänzung der theoretischen Grundlagen. Die Arbeit untersucht den Einfluss von soziolinguistischen Faktoren wie Geschlecht und Alter auf die Verwendung der Partikel.
Die Arbeit verwendet eine korpusbasierte Analyse, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Es wird ein Vergleich zwischen tío/tía und hombre/mujer hinsichtlich ihrer pragmatischen Funktionen und des Einflusses von Variablen wie Geschlecht und Alter durchgeführt. Die Datenbasis bildet die Korpusdatenbank Val.Es.Co.
Die Arbeit definiert „kolloquiale Gespräche“ und „Diskursmarker“. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifizierungen von tío/tía präsentiert und mit denen von hombre/mujer verglichen. Die Charakteristika der Partikel werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer grammatikalischen Aspekte und ihrer Funktion im Gesprächskontext. Die pragmatischen Funktionen nach Llamas Saíz und Martínez Pasamar spielen eine zentrale Rolle.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Forschungsstand, Korpusanalyse und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit. Die „Theoretischen Grundlagen“ definieren die zentralen Begriffe und analysieren die Diskursmarker. Der „Forschungsstand“ (dessen Inhalt im gegebenen Text fehlt) wird vermutlich bestehende Literatur zum Thema zusammenfassen. Die „Korpusanalyse“ beschreibt die Methodik und präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen. Das „Fazit“ fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Diskursmarker, tío/tía, hombre/mujer, Kolloquialsprachen, Korpusanalyse, Pragmatik, Soziolinguistik, Spanisch, Gesprächsanalyse, Textkohärenz, Interaktion, Face-Management.
Die Arbeit untersucht die pragmatischen Funktionen von tío/tía nach Llamas Saíz und Martínez Pasamar, einschließlich Funktionen wie Beruhigung, Zweifel, Unstimmigkeit, Relativierung, Überraschung, Zustimmung, Humor/Ironie und Verjüngung. Der Einfluss von Kontext, Intonation, Pausen und Gestik wird ebenfalls berücksichtigt.
Der Vergleich zwischen tío/tía und hombre/mujer erfolgt hinsichtlich der pragmatischen Funktionen und des Einflusses von Variablen wie Geschlecht und Alter. Die Korpusanalyse liefert die empirische Grundlage für diesen Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare