Examensarbeit, 2014
129 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Tötungstechnologien während der Shoah zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese Fortschritte im technischen Bereich gleichzeitig mit einem ethischen Rückschritt einhergingen. Im Fokus steht dabei die Frage, inwiefern technische Innovationen zur systematischen Vernichtung von Menschen beigetragen haben und wie die Machthaber diese Technologien zur Verschleierung ihrer Verbrechen eingesetzt haben.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Schlüsselbegriffen wie Tötungstechnologien, Shoah, Euthanasie, T4-Programm, Gaswagen, Vernichtungslager, Organisation, Verschleierung, Dehumanisierung und technische Innovation. Im Fokus stehen die Entwicklung und der Einsatz von Tötungstechnologien im Kontext des Holocaust, sowie die ethischen und moralischen Implikationen dieser Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare