Masterarbeit, 2013
95 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht, wie die Boulevardpresse durch sprachliche Strategien das Image von Bettina Wulff vermittelt. Ziel ist es, die verwendeten Strategien zu identifizieren und zu analysieren, um zu verstehen, wie die öffentliche Meinung beeinflusst wird. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Textanalyse eines Korpus aus Boulevardzeitungen.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Bettina Wulff und ihren Aufstieg und Fall im Kontext des medialen Interesses dar. Sie hebt die Bedeutung der Boulevardpresse für die Imagebildung prominenter Persönlichkeiten hervor und formuliert die Forschungsfrage und Hypothese der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse sprachlicher Strategien der Boulevardpresse zur Imagevermittlung.
1. Zur Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Boulevardpresse, Image und Klatsch, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren. Es beleuchtet den Forschungsstand zum Thema und legt den theoretischen Hintergrund der Analyse fest, indem es die relevanten Konzepte für die anschließende Analyse definiert und einordnet.
2. Das Korpus: Hier wird das für die Untersuchung verwendete Korpus aus Boulevardzeitungstexten beschrieben, welches die Grundlage für die qualitative Analyse bildet. Die Auswahlkriterien und die Zusammensetzung des Korpus werden detailliert erläutert, um die methodische Vorgehensweise transparent darzustellen.
3. Die Strategie der Emotionalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der Emotionalisierung, die in den untersuchten Texten verwendet werden. Es werden verschiedene sprachliche Mittel wie emotionsausdrückende und -bezeichnende Lexeme, Perspektivierung und die Verwendung semantischer Felder (Opfer/Kampf, Liebe/Fürsorge) untersucht, um den Einfluss auf die Leser zu beleuchten und wie diese Mittel zur Erzeugung bestimmter Emotionen eingesetzt werden.
4. Familiarisierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Strategie der Familiarisierung, die durch Techniken wie die Verwendung des "Wir"-Verständnisses, direkter Rede und Einblicke in das private Familienleben erreicht wird. Es wird untersucht, wie diese Strategie zur Vertrautheit und Identifikation des Lesers mit Bettina Wulff beiträgt und welche Wirkung diese Strategie auf die Imagegestaltung hat.
5. Kategorie der Weiblichkeit: Das Kapitel analysiert die Darstellung von Bettina Wulff im Kontext der Kategorie Weiblichkeit. Es untersucht, wie die Boulevardpresse Aspekte des Aussehens und die Zuschreibung traditioneller Frauenrollen verwendet, um ihr Image zu formen. Dabei wird die Relevanz von wissenschaftlichen Theorien zum Thema Weiblichkeit (z.B. Stimniker) in die Analyse eingebunden.
6. Oberschicht vs. Volksnähe: Dieses Kapitel analysiert die gegensätzlichen Bilder, die von Bettina Wulff konstruiert werden: die Zugehörigkeit zur Oberschicht im Gegensatz zur Darstellung als "Frau von nebenan". Es untersucht die sprachlichen Mittel, die zur Konstruktion dieser gegensätzlichen Bilder verwendet werden und wie diese die Gesamtwirkung des konstruierten Images beeinflussen.
Boulevardpresse, Image, Bettina Wulff, Sprachliche Strategien, Emotionalisierung, Familiarisierung, Weiblichkeit, Oberschicht, Volksnähe, Meinungsbildung, Qualitative Textanalyse.
Diese Arbeit analysiert die sprachlichen Strategien der Boulevardpresse zur Konstruktion des Images von Bettina Wulff. Sie untersucht, wie die Boulevardpresse durch spezifische sprachliche Mittel die öffentliche Meinung beeinflusst.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Textanalyse eines Korpus aus Boulevardzeitungstexten. Es werden verschiedene sprachliche Mittel und Strategien identifiziert und analysiert, um deren Wirkung auf die Imagegestaltung zu untersuchen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse sprachlicher Strategien der Imagevermittlung, die Untersuchung des Images von Bettina Wulff im Kontext der Boulevardberichterstattung und den Einfluss von Emotionalisierung und Personalisierung auf die Meinungsbildung. Weitere Schwerpunkte sind die Darstellung Bettina Wulffs als "First Lady" und nach ihrem "Fall", sowie die Rolle der Boulevardpresse bei der Konstruktion öffentlicher Persönlichkeiten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (Boulevardpresse, Image, Klatsch), Beschreibung des Korpus, Analyse der Emotionalisierungsstrategien, Analyse der Familiarisierungsstrategien, Analyse der Kategorie Weiblichkeit und Schlussfolgerungen (Fazit).
Die Analyse der Emotionalisierung untersucht emotionsausdrückende und -bezeichnende Lexeme, Perspektivierungen, emotionale Bewertungen und die Verwendung semantischer Felder wie "Opfer/Kampf" und "Liebe/Fürsorge".
Die Arbeit analysiert, wie die Boulevardpresse durch Techniken wie das "Wir"-Verständnis, direkte Rede und Einblicke in das Privatleben von Bettina Wulff Vertrautheit und Identifikation beim Leser erzeugt und dadurch das Image beeinflusst.
Die Analyse untersucht, wie die Boulevardpresse Aspekte des Aussehens und traditionelle Frauenrollen verwendet, um das Image von Bettina Wulff zu formen. Dabei werden relevante wissenschaftliche Theorien zum Thema Weiblichkeit einbezogen.
Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mittel, die zur Konstruktion der gegensätzlichen Bilder von Bettina Wulff (als Angehörige der Oberschicht und als "Frau von nebenan") verwendet werden und wie diese die Gesamtwirkung des konstruierten Images beeinflussen.
Schlüsselwörter sind: Boulevardpresse, Image, Bettina Wulff, Sprachliche Strategien, Emotionalisierung, Familiarisierung, Weiblichkeit, Oberschicht, Volksnähe, Meinungsbildung, Qualitative Textanalyse.
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare