Bachelorarbeit, 2016
86 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Integrationsstrategien in Erstaufnahmeeinrichtungen, fokussiert auf das Michaeliscamp in Darmstadt. Ziel ist die Darstellung der aktuellen Situation und die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Integration von Asylbewerbern. Die Arbeit basiert auf teilnehmender Beobachtung und Interviews.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Flüchtlingssituation in Deutschland ein, beleuchtet die steigenden Asylbewerberzahlen und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Überlastung der Erstaufnahmeeinrichtungen. Sie hebt die Bedeutung des Themas "Integration" hervor und kündigt die Forschungsfrage der Arbeit an: Inwieweit sind Asylbewerber in Erstaufnahmeeinrichtungen bereits integriert? Der Fokus liegt auf dem Michaeliscamp in Darmstadt als Fallbeispiel.
2. Einführungskapitel: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Flüchtlingssituation in Zahlen, die relevanten juristischen Grundlagen des Asylverfahrens in Deutschland (einschließlich des Dublin-Abkommens und des Anerkennungsverfahrens), sowie einen historischen und aktuellen Einblick in die Funktionsweise und Problematik von Erstaufnahmeeinrichtungen, insbesondere in Hessen. Es beschreibt detailliert das Michaeliscamp in Darmstadt und seinen Kontext innerhalb des hessischen Systems. Die Kapitelteile beleuchten die Diskrepanz zwischen dem ursprünglichen Kurzzeit-Aufenthalt und der Realität deutlich längerer Verweildauern, die die Integration erschweren. Der Zusammenhang zwischen langen Wartezeiten und den negativen Auswirkungen auf die Integrationschancen wird aufgezeigt.
3. Anwendung der Methode - teilnehmende Beobachtung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der teilnehmenden Beobachtung, einschließlich des verwendeten Phasenmodells. Es erläutert die Methodik und die damit verbundenen Herausforderungen, wie z.B. die Gewährleistung der Objektivität und die ethischen Aspekte der Forschung in einem sensiblen Kontext wie einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es legt dar, wie diese Methode zu einem besseren Verständnis der sozialen Dynamiken und der Alltagsrealitäten der Asylbewerber im Michaeliscamp beiträgt.
4. Einblicke in die Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Konzept der Integration. Es entwickelt einen eigenen Integrationsbegriff, der auf die Situation in Erstaufnahmeeinrichtungen angewendet wird. Es beschreibt die Ableitung der theoretischen Konzepte, die für die Entwicklung des Interviewleitfadens verwendet wurden, und erläutert die methodischen Ansätze für Leitfaden- und Experteninterviews. Der Abschnitt zur Soll-Ist-Analyse skizziert das Vorgehen und die Bewertungskriterien für die Untersuchung der Integrationsbedingungen im Michaeliscamp.
Integration, Erstaufnahmeeinrichtungen, Asylverfahren, Flüchtlinge, Michaeliscamp Darmstadt, Soll-Ist-Analyse, teilnehmende Beobachtung, Integrationstheorien, Hessen, Asylpolitik.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Integrationsstrategien in Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber, insbesondere im Michaeliscamp in Darmstadt. Sie analysiert die aktuelle Situation und entwickelt Lösungsansätze zur Verbesserung der Integration.
Die Arbeit basiert auf zwei Hauptmethoden: teilnehmende Beobachtung im Michaeliscamp und Leitfaden-/Experteninterviews. Ein Phasenmodell wurde für die teilnehmende Beobachtung verwendet. Zusätzlich wurde eine Soll-Ist-Analyse durchgeführt, um die Integrationsbedingungen zu bewerten.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: die Flüchtlingssituation in Deutschland und Hessen, die juristischen Grundlagen des Asylverfahrens (inkl. Dublin-Abkommen und Anerkennungsverfahren), die Geschichte und aktuelle Situation von Erstaufnahmeeinrichtungen, theoretische Konzepte der Integration und deren Anwendung auf das Michaeliscamp, sowie eine detaillierte Beschreibung des Michaeliscamps selbst und eine Analyse seiner Integrationsbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführungskapitel (mit Unterkapiteln zu Statistiken, juristischen Grundlagen und der Beschreibung des Michaeliscamps), Anwendung der Methode (teilnehmende Beobachtung), Einblicke in die Theorie (inkl. Integrationsbegriff, Interviewmethoden und Soll-Ist-Analyse) und Fazit.
Das Hauptziel ist die Darstellung der aktuellen Integrationssituation von Asylbewerbern im Michaeliscamp Darmstadt und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Die Arbeit will ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen.
Schlüsselwörter sind: Integration, Erstaufnahmeeinrichtungen, Asylverfahren, Flüchtlinge, Michaeliscamp Darmstadt, Soll-Ist-Analyse, teilnehmende Beobachtung, Integrationstheorien, Hessen, Asylpolitik.
Das Michaeliscamp dient als Fallbeispiel. Die Arbeit beschreibt detailliert den Kontext des Camps im hessischen System, analysiert seine Integrationsbedingungen mittels einer Soll-Ist-Analyse und untersucht die Auswirkungen langer Wartezeiten auf die Integrationschancen der Bewohner.
Die Arbeit entwickelt einen eigenen Integrationsbegriff, der auf die spezifische Situation in Erstaufnahmeeinrichtungen angewendet wird. Dieser Integrationsbegriff wird dann genutzt, um die Daten aus der teilnehmenden Beobachtung und den Interviews zu analysieren und zu interpretieren.
Die Datenanalyse basiert auf der Auswertung der Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und der Interviews. Die Soll-Ist-Analyse dient als methodisches Werkzeug zur Bewertung der Integrationsbedingungen im Michaeliscamp und zur Identifizierung von Stärken und Schwächen.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern beschäftigen, an Mitarbeiter von Erstaufnahmeeinrichtungen und an alle, die sich für die Verbesserung der Situation von Asylbewerbern in Deutschland interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare