Bachelorarbeit, 2017
53 Seiten, Note: 1,70
Diese Bachelorarbeit widmet sich der Analyse von Artemisia Gentileschis Gemälde „Judith enthauptet Holofernes“ aus dem Jahr 1620. Das Werk wird in seinen kunsthistorischen Kontext eingebettet und im Vergleich zu Gentileschis früherer Version des Gemäldes sowie dem Werk ihres Vaters, Orazio Gentileschi, betrachtet.
Das erste Kapitel widmet sich der Analyse von Artemisia Gentileschis "Judith enthauptet Holofernes" aus dem Jahr 1620. Es untersucht die Komposition, die Lichtregie und die Farbwahl des Gemäldes sowie die dargestellten Figuren und ihre Symbolik. Das zweite Kapitel betrachtet die künstlerische Entwicklung Artemisias anhand eines Vergleichs ihrer beiden Versionen des "Judith"-Gemäldes, die in den Jahren 1611-12 und 1620 entstanden sind. Das dritte Kapitel widmet sich der künstlerischen Beziehung zwischen Vater und Tochter und untersucht das "Judith"-Motiv in den Werken von Orazio und Artemisia Gentileschi.
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Barock, Bildanalyse, Komposition, Lichtregie, Farbwahl, Geschlechterrollen, Kunstgeschichte, Tradition und Innovation, Orazio Gentileschi
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare