Masterarbeit, 2011
110 Seiten, Note: sehr gut
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Task-based Language Learning (TBLL) auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Haltung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Englischunterricht. Es wird analysiert, wie sich die Methode auf den Spracherwerb und die Lernmotivation auswirkt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Task-based Language Learning (TBLL) ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik der Aktionsforschung erläutert, sowie der Aufbau der gesamten Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von TBLL auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Haltung der Schüler.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Konzepte wie der Paradigmenwechsel im Fremdsprachunterricht, kommunikative Kompetenz, die affektive Ebene, sowie die Definition und Methodik von TBLL detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem TBLL-Framework, verschiedenen Task-Typen, Interaktion im Unterricht und der Rolle der Lehrkraft gewidmet. Der interaktionistische Konstruktivismus wird als theoretischer Rahmen eingeführt.
3. Erster Aktionszyklus: In diesem Kapitel wird der erste Zyklus der Aktionsforschung detailliert beschrieben. Es werden die Beobachtungsschwerpunkte, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertung der Daten aus verschiedenen Unterrichtssequenzen (Plenum, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen) zu den Themen "The Best and Worst Present," "Travelling," und "Health and Fitness" vorgestellt. Die Analyse fokussiert auf die Redezeiten, das Interaktionsverhalten, die sprachlichen Ressourcen der Schüler und die Rolle der Lehrperson. Die Ergebnisse dieses Zyklus bilden die Grundlage für den zweiten Zyklus.
4. Zweiter Aktionszyklus: Dieses Kapitel dokumentiert den zweiten Zyklus der Aktionsforschung, der sich auf die Interaktion zwischen Lehrperson und Schülern sowie die strategischen Kompetenzen der Schüler konzentriert. Die Unterrichtssequenzen zu den Themen "A Perfect Home" und "Bridges" werden analysiert. Die Auswertung der Daten liefert Erkenntnisse über die Interaktionsmuster und die Entwicklung der Schüler im Umgang mit der englischen Sprache. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Unterrichtsdesigns basierend auf den Ergebnissen des ersten Zyklus.
5. Die Einschätzung der Schülerinnen und Schüler: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragungen, die Einblicke in ihre Einstellungen zum TBLL-Modell, ihre Selbsteinschätzung ihrer Kompetenzen und ihre Wahrnehmung der sozialen Formen und der Lehrperson geben. Die Daten liefern wertvolle Informationen zur Akzeptanz und Wirksamkeit des TBLL-Ansatzes aus der Perspektive der Lernenden.
Task-based Language Learning (TBLL), kommunikative Kompetenz, affektive Ebene, Aktionsforschung, Interaktion, Lehrpersonrolle, Sekundarstufe I, Englischunterricht, Spracherwerb, Lernmotivation, strategische Kompetenz.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Task-based Language Learning (TBLL) auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Haltung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Englischunterricht. Es wird analysiert, wie sich die Methode auf den Spracherwerb und die Lernmotivation auswirkt.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von TBLL auf die kommunikative Kompetenz, die Auswirkungen auf die affektive Ebene der Lernenden, die Rolle der Lehrperson im TBLL-Unterricht, die Analyse verschiedener Interaktionsformen im TBLL-Kontext und die Evaluation des TBLL-Modells durch die Lernenden selbst.
Die Arbeit verwendet die Methode der Aktionsforschung. Dies bedeutet, dass der Forschungsprozess iterativ gestaltet ist und sich aus Beobachtung, Intervention und Reflexion zusammensetzt. Es werden zwei Aktionszyklen durchgeführt, in denen Unterrichtseinheiten nach dem TBLL-Prinzip gestaltet und anschließend evaluiert werden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Erster Aktionszyklus, Zweiter Aktionszyklus und Die Einschätzung der Schülerinnen und Schüler. Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Forschungsfrage vor. Der theoretische Teil erläutert die relevanten Konzepte. Die Aktionszyklen beschreiben den Ablauf der Interventionen und deren Auswertung. Das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragungen.
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte wie den Paradigmenwechsel im Fremdsprachunterricht, kommunikative Kompetenz, die affektive Ebene, Task-based Language Learning (TBLL), das TBLL-Framework, verschiedene Task-Typen, Interaktion im Unterricht, die Rolle der Lehrkraft und den interaktionistischen Konstruktivismus.
Die Daten werden in zwei Aktionszyklen erhoben. Methoden umfassen Beobachtungen im Unterricht, Aufzeichnungen von Schülerinteraktionen, und Schülerbefragungen. Die Auswertung der Daten erfolgt qualitativ und quantitativ, wobei der Fokus auf der Analyse von Interaktionsmustern, sprachlichen Ressourcen und der Entwicklung der Schüler liegt.
Im ersten Aktionszyklus werden die Themen "The Best and Worst Present," "Travelling," und "Health and Fitness" behandelt. Im zweiten Aktionszyklus stehen "A Perfect Home" und "Bridges" im Mittelpunkt.
Die Ergebnisse zeigen die Auswirkungen von TBLL auf die kommunikative Kompetenz und die affektive Ebene der Schüler. Es werden Erkenntnisse über Interaktionsmuster, sprachliche Ressourcen und die Rolle der Lehrperson präsentiert. Die Schülerbefragungen liefern zusätzliche Informationen zur Akzeptanz und Wirksamkeit des TBLL-Ansatzes.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der erhobenen Daten und liefern Erkenntnisse über die Wirksamkeit von TBLL im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Einflusses von TBLL auf den Spracherwerb und die Lernmotivation bei.
Task-based Language Learning (TBLL), kommunikative Kompetenz, affektive Ebene, Aktionsforschung, Interaktion, Lehrpersonrolle, Sekundarstufe I, Englischunterricht, Spracherwerb, Lernmotivation, strategische Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare