Diplomarbeit, 2008
133 Seiten, Note: 1.7
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung agiler Methoden, insbesondere Scrum, im Projektmanagement mit der Software Projektron BCS. Das Hauptziel ist die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration agiler Prozesse in eine etablierte Projektmanagement-Software. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile agiler Vorgehensweisen und erarbeitet ein Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Methoden in Projektron BCS.
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die gesamte Diplomarbeit zusammen. Sie hebt die wachsende Bedeutung agiler Prozesse in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement hervor und untersucht die Anwendbarkeit agiler Methoden, speziell Scrum, mit der Projektmanagement-Software Projektron BCS. Es wird ein Überblick über Projektmanagement, agiles Projektmanagement und Scrum gegeben, bevor Projektron BCS vorgestellt und seine Anwendung in einem agilen Umfeld analysiert wird. Die Arbeit mündet in einem Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Vorgehensweisen in Projektron BCS.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, die die Kernaussagen der deutschen Zusammenfassung wiedergibt. Er betont die zunehmende Wichtigkeit agiler Softwareentwicklung und Projektmanagementprozesse und analysiert die Anwendbarkeit dieser Prozesse mit der Software Projektron BCS. Es wird ein Überblick über Projektmanagement, agiles Projektmanagement und Scrum gegeben. Die Analyse der Anwendung von Projektron BCS in einem agilen Umfeld führt zu einem Konzept zur Verbesserung der Unterstützung agiler Prozesse in der Software.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Diplomarbeit. Es dankt den Betreuern und Kollegen der Projektron GmbH für die Unterstützung und hebt besonders die Rolle von Frau Claudia Deckert hervor, die die Begeisterung des Autors für Projektmanagement und Scrum geweckt hat. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass viele englische Begriffe verwendet werden, wobei die Übersetzungen im Text erläutert werden.
Agilität, Projektmanagement, Scrum, Softwareentwicklung, Projektron BCS, Anforderungen, agile Prozesse
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung agiler Methoden, insbesondere Scrum, im Projektmanagement mit der Software Projektron BCS. Das Hauptziel ist die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration agiler Prozesse in diese etablierte Projektmanagement-Software.
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile agiler Vorgehensweisen und erarbeitet ein Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Methoden in Projektron BCS. Konkret werden agile Projektmanagementmethoden mit traditionellen Ansätzen verglichen, die Integration von Scrum in Projektron BCS analysiert, die Anforderungen für Erweiterungen von Projektron BCS bestimmt und ein Konzept zur besseren Unterstützung agiler Prozesse entwickelt. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der agilen Anwendung mit Projektron BCS bewertet.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Agile Projektmanagementmethoden im Vergleich zu traditionellen Ansätzen; Integration von Scrum in Projektron BCS; Anforderungsanalyse für die Erweiterung von Projektron BCS; Konzeptentwicklung zur besseren Unterstützung agiler Prozesse in Projektron BCS; und Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der agilen Anwendung mit Projektron BCS.
Die Zusammenfassung fasst die gesamte Diplomarbeit zusammen und hebt die Bedeutung agiler Prozesse hervor. Der Abstract bietet eine englische Zusammenfassung. Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext, dankt den Betreuern und erwähnt die Verwendung englischer Fachbegriffe.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Agilität, Projektmanagement, Scrum, Softwareentwicklung, Projektron BCS, Anforderungen, agile Prozesse.
Die Software Projektron BCS steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit analysiert die Anwendung dieser Software im Kontext agiler Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum.
Die Arbeit konzentriert sich auf die agile Methode Scrum und deren Integration in die Projektmanagement-Software Projektron BCS.
Die Arbeit mündet in einem Konzept zur verbesserten Unterstützung agiler Vorgehensweisen in Projektron BCS. Dieses Konzept basiert auf den Analysen und Erkenntnissen der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare