Bachelorarbeit, 2016
47 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch die Unterschiede in der Entwicklung von Erstklässlern, die aus verschiedenen Institutionen – dem Kita-Brückenjahr oder der Vorschule – in die Grundschule wechseln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Übergangsbedingungen und deren Einfluss auf die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Die Untersuchung analysiert insbesondere den Einfluss des institutionellen Settings, des Alters beim Start der Fremdbetreuung und des Geschlechts auf die Entwicklung der Erstklässler.
Die Einleitung führt in die Thematik des Grundschulübergangs als kritisches Lebensereignis ein und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, definiert Transitionen und stellt verschiedene Transitionsmodelle sowie die Konzepte des Kita-Brückenjahres und der Vorschule in Hamburg vor. Das Kapitel beleuchtet auch den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Aspekten des Schulanfangs, wie z.B. der elterlichen Unterstützung, dem Einfluss der institutionellen Settings und den geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Methode und Durchführung der Studie werden in Kapitel 3 detailliert beschrieben, einschließlich der Fragebogenkonstruktion, der Stichprobenbeschreibung und des methodischen Vorgehens. Die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die Hypothesen zur institutionellen Zugehörigkeit, dem Alter beim Start der Fremdbetreuung und dem Geschlecht beziehen, werden in Kapitel 4 dargestellt. Die Diskussion in Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, reflektiert die Ergebnisse kritisch und zieht Schlussfolgerungen. Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Interpretationsarbeit der Daten und den Vergleich der Ergebnisse mit dem theoretischen Hintergrund.
Kita-Brückenjahr, Vorschule, Grundschulübergang, Transition, Schulanfang, kritische Lebensereignisse, soziale und emotionale Entwicklung, Institutionen, Fremdbetreuung, Alter, Geschlecht, empirische Untersuchung, Fragebogen, Skalenbildung, Faktorenanalyse, Effektstärken, Hypothesenprüfung, Vergleich, Diskussion, kritische Reflexion, Schlussfolgerungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare