Masterarbeit, 2016
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Weg der evangelischen Kirchen in der DDR von Kriegsende bis zum Fall der Mauer. Ziel ist es, die Rolle der Kirchen im sozialistischen Staat zu beleuchten und die Debatte um Anpassung und Widerstand zu differenzieren. Dabei werden sowohl die institutionelle Entwicklung als auch das Handeln wichtiger Persönlichkeiten berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der friedlichen Revolution und den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR und den kontroversen Interpretationen in der Literatur dar. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, beginnend mit der Nachkriegszeit und der Bildung des Bundes Evangelischer Kirchen, über die "Kirche im Sozialismus", die Rolle wichtiger Persönlichkeiten, bis hin zur oppositionellen Bewegung der 1980er Jahre.
2. Evangelische Kirchen in der DDR zwischen 1949 und 1961: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der evangelischen Kirchen in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Es beleuchtet den Prozess der Reorganisation der Landeskirchen unter schwierigen Bedingungen, die Bemühungen um eine gemeinsame Organisation (EKD) und die Herausforderungen durch die Teilung Deutschlands. Die Stuttgarter Erklärung mit ihrem Schuldbekenntnis wird als ein bedeutender Schritt im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit herausgestellt.
3. Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR: (Annahme: Kapitel 3 beschreibt die Gründung und die ersten Jahre des BEK). Dieses Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) detailliert darstellen. Es wird die Herausforderungen im Aufbau einer einheitlichen Kirchenstruktur unter den Bedingungen des sozialistischen Staates beleuchten und die unterschiedlichen Ansätze und Strategien der beteiligten Akteure analysieren. Die Bedeutung des BEK als zentrale Vertretung der evangelischen Kirchen in der DDR im Verhältnis zum Staat und zur Gesellschaft wird herausgearbeitet.
4. „Die Kirche im Sozialismus“: Dieses Kapitel wird den komplexen und vielschichtigen Versuch der Kirchen, ihren Platz im sozialistischen Staat zu finden, analysieren. Es wird die Auseinandersetzung mit dem staatlichen Anspruch auf umfassende gesellschaftliche Kontrolle und die Versuche der Kirchen, ihren Handlungsspielraum zu erhalten, beleuchten. Die ambivalenten Strategien von Anpassung und Widerstand werden im Detail betrachtet. Die einzelnen Unterkapitel werden analysiert und die Kapitelthemen werden zusammenfassend behandelt.
5. Anpassung und/oder Widerstand: Wichtige Persönlichkeiten und ihr Wirken: Dieses Kapitel präsentiert Biografien und die theologisch-politische Rolle von drei wichtigen Persönlichkeiten aus der evangelischen Kirche in der DDR. Die Kapitelanalyse wird ihre Handlungsstrategien, ihren Einfluss auf die kirchliche Entwicklung und ihre unterschiedlichen Interpretationen im Kontext von Anpassung und Widerstand vergleichen und analysieren. Der Exkurs wird eingebunden und im Kontext zu den Persönlichkeiten und ihren Strategien analysiert.
6. Oppositionelle Bewegung in den 1980er Jahren: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zunehmenden Widerstand der evangelischen Kirche gegen das DDR-Regime in den 1980er Jahren. Es wird die Rolle der Kirchen bei der Friedensbewegung, den Montagsdemonstrationen und der friedlichen Revolution eingehend analysieren. Die einzelnen Unterkapitel (Friedensbewegung, Basisgruppen, Friedensgebete, Montagsdemonstrationen) werden zu einer zusammenhängenden Darstellung des Engagements der Kirche für Veränderung synthetisiert.
Evangelische Kirchen, DDR, Sozialismus, Anpassung, Widerstand, Friedensbewegung, friedliche Revolution, BEK, Albrecht Schönherr, Christa Lewek, Heino Falcke, „Kirche im Sozialismus“, Rechtsstellung der Kirchen, Ostdeutschland, Theologie, Politik, Gesellschaft.
Diese Arbeit untersucht die Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR von 1949 bis zum Fall der Mauer 1989. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Beziehung zwischen Kirche und Staat, den Strategien der Kirchen im Umgang mit dem sozialistischen Regime und der Debatte um Anpassung und Widerstand.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), die Herausforderungen der "Kirche im Sozialismus", die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Albrecht Schönherr, Christa Lewek und Heino Falcke, die Beteiligung der Kirchen an der Friedensbewegung und der friedlichen Revolution, sowie die unterschiedlichen Strategien der Kirchen im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Evangelische Kirchen in der DDR zwischen 1949 und 1961, Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, „Die Kirche im Sozialismus“, Anpassung und/oder Widerstand: Wichtige Persönlichkeiten und ihr Wirken, Oppositionelle Bewegung in den 1980er Jahren und Resümee.
Die Arbeit analysiert die Biografien und das Wirken von Albrecht Schönherr, Christa Lewek und Heino Falcke. Dabei werden ihre Strategien im Umgang mit dem Regime, ihr Einfluss auf die kirchliche Entwicklung und die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Handlungen im Kontext von Anpassung und Widerstand verglichen.
Die Arbeit untersucht die zunehmende Beteiligung der evangelischen Kirche am Widerstand gegen das DDR-Regime in den 1980er Jahren, insbesondere im Kontext der Friedensbewegung, der Montagsdemonstrationen und der friedlichen Revolution. Die Rolle von Basisgruppen und Friedensgebeten wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit folgt einem chronologischen Aufbau, beginnend mit der Nachkriegszeit und der Gründung des BEK, über die "Kirche im Sozialismus" und die Rolle wichtiger Persönlichkeiten bis hin zur oppositionellen Bewegung der 1980er Jahre. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Schlüsselwörter sind: Evangelische Kirchen, DDR, Sozialismus, Anpassung, Widerstand, Friedensbewegung, friedliche Revolution, BEK, Albrecht Schönherr, Christa Lewek, Heino Falcke, „Kirche im Sozialismus“, Rechtsstellung der Kirchen, Ostdeutschland, Theologie, Politik, Gesellschaft.
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR und den kontroversen Interpretationen dieser Rolle in der Literatur. Die Arbeit beleuchtet die institutionelle Entwicklung der Kirchen ebenso wie das Handeln wichtiger Persönlichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare