Masterarbeit, 2017
67 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht das rhythmische Bewegungsverhalten von Grundschulkindern der vierten Klasse im Sportunterricht. Ziel ist es, die Bewegungsqualität und -variationen der Kinder in Reaktion auf verschiedene Musikstücke, spielerische Aufgaben und Materialien zu analysieren und in Kategorien einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Aufgabenstellung der Lehrkraft auf die Umsetzung der Bewegungen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Bewegungserziehung von Kindern, den zunehmenden Einfluss digitaler Medien und institutionalisierten Sports und die daraus resultierende Notwendigkeit, kreative Bewegungsmöglichkeiten im Grundschulalter zu fördern. Die Arbeit fokussiert auf das rhythmische Bewegungsverhalten von Viertklässlern und untersucht die Reaktionen auf verschiedene Stimuli und die Rolle der Lehrkraft. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf Aktionsforschung, wird skizziert.
Rhythmisch-musikalische Bewegungserziehung: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung der Verbindung von Bewegung und Musik in der Bewegungserziehung, definiert rhythmische Bewegungsqualität und -verhalten und beschreibt mögliche praktische Umsetzungen im Unterricht. Der Aspekt des körpersprachlichen Bewegungsverhaltens wird ebenfalls diskutiert, um das Verständnis für die beobachteten Verhaltensweisen zu erweitern.
Aktionsforschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die auf Aktionsforschung basiert. Es werden die Motive, der Ausgangspunkt der Forschung, die Videoaufzeichnung und die Beobachtungsmethodik detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Forschungsmethode und ihrer Anwendung im Kontext der Untersuchung des rhythmischen Bewegungsverhaltens.
Falldarstellung: Dieses Kapitel präsentiert das Unterrichtsvorhaben, die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Autorin. Es beschreibt den Kontext der Untersuchung und liefert detaillierte Informationen über die Durchführung der Beobachtung und die verwendeten Beobachtungsinstrumente.
Qualitative Analyse der Unterrichtsstunden: Dieser Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Analyse der ausgewählten Unterrichtsstunden. Die Beschreibung und Analyse verschiedener Szenen aus den Stunden werden vorgestellt, kategorisiert und zusammengefasst, um einen umfassenden Einblick in das rhythmische Bewegungsverhalten der Schüler zu geben. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Aktivitäten wie Aufwärmspiele, rhythmisches Ballprellen, Gruppenarbeit und den Klassentanz.
Kategorienbildung: Basierend auf der qualitativen Analyse werden in diesem Kapitel Kategorien gebildet, um das beobachtete Bewegungsverhalten zu strukturieren und zu klassifizieren. Die beschriebenen Kategorien erlauben eine systematische Einordnung der verschiedenen Bewegungsformen und -qualitäten. Diese Kategorien helfen bei der Interpretation der Ergebnisse und der Identifizierung von Mustern im Bewegungsverhalten.
Rhythmisches Bewegungsverhalten, Bewegungserziehung, Musik, Grundschule, Aktionsforschung, Qualitative Analyse, Bewegungsqualität, Körpersprache, Kreativität, Videoanalyse, Kategorisierung.
Die Masterarbeit analysiert das rhythmische Bewegungsverhalten von Grundschulkindern der vierten Klasse im Sportunterricht. Im Fokus steht die Untersuchung der Bewegungsqualität und -variationen der Kinder in Abhängigkeit von Musik, spielerischen Aufgaben und Materialien sowie der Einfluss der Lehrkraftanweisungen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Aktionsforschung. Es wurden Videoaufzeichnungen von Unterrichtsstunden gemacht, die anschließend detailliert beobachtet und analysiert wurden. Die Ergebnisse wurden in Kategorien eingeordnet, um das Bewegungsverhalten zu strukturieren und zu klassifizieren.
Die Arbeit behandelt die rhythmisch-musikalische Bewegungserziehung, die Bedeutung der Verbindung von Bewegung und Musik, die Analyse von Bewegungsqualität und -verhalten, die Rolle der Lehrkraft und deren Anweisungen, sowie die Kategorisierung verschiedener Bewegungsformen. Es werden konkrete Beispiele aus dem Unterricht (Aufwärmspiele, Ballprellen, Gruppenarbeit, Klassentanz) analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, rhythmisch-musikalischer Bewegungserziehung, Aktionsforschung, Falldarstellung, qualitativer Analyse der Unterrichtsstunden, Kategorienbildung, Evaluation der praktischen Umsetzung, Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Es wurden sieben Kategorien entwickelt, um das beobachtete Bewegungsverhalten zu klassifizieren: Reproduktives Bewegen, Intuitiv-autonomes Bewegen, Emotional-deskriptives Bewegen, Bewegungsgeschichte, Vermeidung, Kreativ-reproduktives Bewegen und Darbietendes Bewegen. Diese Kategorien ermöglichen eine systematische Einordnung der verschiedenen Bewegungsformen und -qualitäten.
Die detaillierten Ergebnisse der qualitativen Analyse der Unterrichtsstunden sind im Kapitel "Qualitative Analyse der Unterrichtsstunden" aufgeführt. Diese Analyse beschreibt und analysiert verschiedene Szenen aus den Stunden, kategorisiert das Bewegungsverhalten und fasst die Ergebnisse zusammen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Entwicklung und Begründung der Kategorien verwendet.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die praktische Umsetzung der untersuchten Konzepte. Der Ausblick gibt Hinweise auf mögliche zukünftige Forschungsansätze und Weiterentwicklungen im Bereich der rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung.
Schlüsselwörter sind: Rhythmisches Bewegungsverhalten, Bewegungserziehung, Musik, Grundschule, Aktionsforschung, Qualitative Analyse, Bewegungsqualität, Körpersprache, Kreativität, Videoanalyse, Kategorisierung.
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen der Grundschule, Sportwissenschaftler*innen und alle, die sich mit Bewegungserziehung, insbesondere der Verbindung von Bewegung und Musik, beschäftigen.
Die detaillierte Analyse der Unterrichtsstunden findet sich im Kapitel "Qualitative Analyse der Unterrichtsstunden". Dieses Kapitel beinhaltet eine genaue Beschreibung und Analyse verschiedener Szenen aus den vier Unterrichtsstunden, aufgeteilt in einzelne Abschnitte (Beschreibung und Analyse der Szenen) und eine Ergebniszusammenstellung für jede Aktivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare