Diplomarbeit, 2008
74 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG und bewertet deren Auswirkungen. Ziel ist es, die Notwendigkeit und die Folgen der Privatisierung im Kontext der Bahnstrukturreform zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Privatisierung der Deutschen Bahn ein. Sie verweist auf den Wandel der Wirtschaftspolitik in Deutschland und die damit verbundene Tendenz zur Privatisierung staatlicher Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Privatisierung der Deutschen Bahn als vermeintlich letzten Schritt der Bahnstrukturreform und der anschließenden Beurteilung des gewählten Privatisierungsmodells. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise der Arbeit fest und gibt einen Überblick über die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des deutschen Eisenbahnwesens bis zur Bahnstrukturreform von 1994. Es analysiert die Ursachen dieser Reform auf nationaler und europäischer Ebene, detailliert die einzelnen Schritte der Umsetzung und beleuchtet die Grundprinzipien und den Auftrag des Bundes und der Deutschen Bahn. Die Darstellung der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die zur Reform führten, bildet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der nachfolgenden Privatisierungsdebatte. Die Kapitel analysiert kritisch die Ineffizienzen und strukturellen Probleme des vorherigen Systems und deren Zusammenhang mit dem Reformbedürfnis.
3 Privatisierung: Rahmenbedingungen und Erfahrungen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Privatisierung und beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es untersucht die Rechtfertigung staatlicher Interventionen in den Marktmechanismus und diskutiert die Motivationen für die Privatisierungsinitiativen im Eisenbahnsektor. Durch den Vergleich der Erfahrungen mit Privatisierung in Großbritannien und der Schweiz, die unterschiedliche Modelle repräsentieren, werden verschiedene Strategien und deren Auswirkungen auf die Effizienz, Qualität und den Wettbewerb im Eisenbahnsektor analysiert und verglichen. Dieses Kapitel liefert somit eine wichtige Grundlage für die Bewertung des deutschen Privatisierungsmodells.
4 Die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen diskutierten Modelle der Privatisierung der Deutschen Bahn und die politische Debatte um deren Ausgestaltung. Es beschreibt detailliert das schließlich gewählte Holding-Modell und dessen Umsetzung. Die Darstellung der politischen Entscheidungsfindungsprozesse und der Kompromisse, die zum gewählten Modell führten, bietet ein umfassendes Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Privatisierung prägten. Das Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des gewählten Modells im Vergleich zu anderen Alternativen.
5 Beurteilung der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beurteilung der Teilprivatisierung aus betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Es analysiert die Auswirkungen der Privatisierung auf die Effizienz, Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bahn. Die gesamtwirtschaftliche Perspektive bewertet den Einfluss der Privatisierung auf die Infrastruktur, den Arbeitsmarkt und die Verbraucher. Eine kritische Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Aspekten des Privatisierungsprozesses bildet den Kern dieses Kapitels.
Deutsche Bahn AG, Teilprivatisierung, Bahnstrukturreform, Privatisierung, Marktliberalisierung, Eisenbahnwesen, Betriebswirtschaft, Gesamtwirtschaft, Holding-Modell, Großbritannien, Schweiz, Marktwirtschaft, staatliche Intervention, Eisenbahnrecht, Kartellrecht.
Diese Arbeit untersucht die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG und bewertet deren Auswirkungen. Sie analysiert die Notwendigkeit und Folgen der Privatisierung im Kontext der Bahnstrukturreform und hinterfragt diese kritisch.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Deutschen Bahn, die Ursachen der Bahnstrukturreform, die Rahmenbedingungen und Erfahrungen mit Privatisierung im Eisenbahnwesen, verschiedene Privatisierungsmodelle (insbesondere das gewählte Holding-Modell), betriebswirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Beurteilungen der Teilprivatisierung und deren Auswirkungen auf den deutschen Eisenbahnmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland (inkl. Bahnstrukturreform), Privatisierung: Rahmenbedingungen und Erfahrungen (inkl. Vergleich Großbritannien und Schweiz), Die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn, Beurteilung der Teilprivatisierung (betriebswirtschaftlich und gesamtwirtschaftlich) und Schlussfolgerung und Ausblick.
Kapitel 2 beschreibt die historische Entwicklung des deutschen Eisenbahnwesens bis zur Bahnstrukturreform von 1994. Es analysiert die Ursachen der Reform auf nationaler und europäischer Ebene und detailliert die Umsetzungsschritte. Die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die zur Reform führten, werden analysiert, um den Kontext der Privatisierungsdebatte zu verstehen.
Kapitel 3 erläutert den Begriff der Privatisierung und die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es untersucht die Rechtfertigung staatlicher Interventionen und die Motivationen für Privatisierungsinitiativen im Eisenbahnsektor. Ein Vergleich der Erfahrungen in Großbritannien und der Schweiz veranschaulicht verschiedene Strategien und deren Auswirkungen.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die verschiedenen diskutierten Privatisierungsmodelle und die politische Debatte. Es beschreibt detailliert das gewählte Holding-Modell und dessen Umsetzung, inklusive der politischen Entscheidungsfindungsprozesse und Kompromisse.
Kapitel 5 bietet eine umfassende Beurteilung aus betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Es analysiert die Auswirkungen auf Effizienz, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Verbraucher. Positive und negative Aspekte des Privatisierungsprozesses werden kritisch diskutiert.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Deutsche Bahn AG, Teilprivatisierung, Bahnstrukturreform, Privatisierung, Marktliberalisierung, Eisenbahnwesen, Betriebswirtschaft, Gesamtwirtschaft, Holding-Modell, Großbritannien, Schweiz, Marktwirtschaft, staatliche Intervention, Eisenbahnrecht, Kartellrecht.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit und Folgen der Privatisierung der Deutschen Bahn im Kontext der Bahnstrukturreform zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung dargelegt und umfasst eine umfassende Literaturrecherche und Analyse der relevanten Aspekte der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare