Bachelorarbeit, 2017
42 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen chronischer Herzinsuffizienz auf den Alltag von Betroffenen und untersucht den Einfluss professioneller Patientenedukation auf das Selbstmanagement der Erkrankung. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Patientenedukation im Bereich der Herzinsuffizienz zu verbessern.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Bachelorarbeit dar. Im Kapitel Methodik werden die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Literaturrecherche erläutert. Die Ergebnisse präsentieren einen Überblick über die Grundlagen der Herzinsuffizienz, die Auswirkungen der Erkrankung auf das Alltagsleben von Betroffenen und die Bedeutung der kardialen Rehabilitation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Patientenedukation, ihrer Definition, Bedeutung, den zugrundeliegenden Grundlagen sowie den relevanten gesetzlichen Regelungen.
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Themenfelder chronische Herzinsuffizienz, Alltag, Patientenedukation und Selbstmanagement. Sie untersucht den Einfluss von Patientenedukation auf die Bewältigung der Erkrankung durch Betroffene und analysiert relevante Studien sowie gesetzliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare