Examensarbeit, 1985
110 Seiten, Note: Gesamtnote 2,11
Die Examensarbeit „HÖLDERLINS „HYPERION“: PROTEST UND VERHEIBUNG“ von Bernd Klyne zielt darauf ab, eine Interpretation des Romans „Hyperion“ zu liefern und eine fachdidaktische Grundlegung für den Einsatz des Werks im Deutschunterricht zu erarbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Analyse der Philosophie des Absoluten, die als das zentrale Element von Hölderlins Werk betrachtet wird. Anschließend wird die Philosophie der Geschichte untersucht, wobei die „Trefflichkeit des alten Athenervolks“, die „Unheilbarkeit des Jahrhunderts“ und die Bedeutung des politischen Gegenentwurfs beleuchtet werden. Es folgen Kapitel über die „Bilder der Versöhnung“, in denen Hölderlins Vision einer „göttlichen Natur“ und die Rolle der Dichtung als „Mythologie der Vernunft“ untersucht werden. Die Analyse umfasst auch eine Erörterung des Diotima-Mythos und der Struktur des Romans.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des Romans „Hyperion“, darunter „Protest“, „Verheißung“, „Philosophie des Absoluten“, „Geschichte“, „Politik“, „Versöhnung“, „Natur“, „Dichtung“ und „Mythos“. Sie untersucht auch die fachdidaktischen Aspekte des Romans, wie die didaktische Reduktion, die Bedeutung für den Literaturunterricht und die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare