Bachelorarbeit, 2017
53 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit erweitert ein Grundmodell zur Auftragsfreigabe in der kundenindividuellen Einzelfertigung um den Faktor Materialverfügbarkeit. Ziel ist es, die Auswirkungen der Materialverfügbarkeit auf die Auftragsfreigabe und die daraus resultierenden Kosten zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Interaktion verschiedener Parameter und deren Einfluss auf die Effizienz des Produktionsprozesses.
1 Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Notwendigkeit, das bestehende Modell der Auftragsfreigabe zu erweitern. Es werden die Herausforderungen und Limitationen des bisherigen Modells in Bezug auf die Berücksichtigung der Materialverfügbarkeit aufgezeigt, wodurch der Bedarf für eine verbesserte Modellierung begründet wird. Die Problematik unzureichender Materialplanung und deren Auswirkung auf die termingerechte Auftragsabwicklung und die damit verbundenen Kosten werden detailliert beleuchtet. Die Lücke im bestehenden Modell wird klar definiert, um die Grundlage für die folgenden Kapitel zu legen.
2 Grundlagen: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert die Auftragsfreigabe, insbesondere im Kontext der Clearing Function, und erläutert die Prinzipien der kundenindividuellen Einzelfertigung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Definition und Bedeutung der Materialverfügbarkeit als ein entscheidender Faktor für die effiziente Auftragsabwicklung. Die Kapitelteile liefern einen umfassenden Überblick über relevante Konzepte und bilden die Basis für das Verständnis der im Folgenden vorgestellten Modellentwicklung und -analyse.
3 Modellierung: In diesem Kapitel wird das bestehende Clearing Function Modell detailliert vorgestellt. Anschließend wird die Erweiterung des Grundmodells um die Komponente der Materialverfügbarkeit beschrieben. Die Methodik und die logischen Zusammenhänge der Modellmodifikation werden transparent und nachvollziehbar dargestellt, unter Berücksichtigung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Auftragsfreigabe und Materialverfügbarkeit. Diese Modifikation bildet den Kern der Arbeit und legt die Basis für die anschließende numerische Analyse.
4 Numerische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt den Testaufbau und die Durchführung der numerischen Simulation. Die Ergebnisse der Simulation werden ausführlich analysiert und diskutiert. Der Einfluss verschiedener Parameter wie Materialverfügbarkeit, Nachfrage, Kostensätze und Clearing Function Parameter auf die Kosten und die Erfüllung der Nachfrage wird systematisch untersucht. Die Auswertung der Resultate dient zur Validierung des erweiterten Modells und zur Ableitung von Schlussfolgerungen hinsichtlich der Optimierung der Auftragsfreigabe.
Auftragsfreigabe, Kundenindividuelle Einzelfertigung, Materialverfügbarkeit, Clearing Function, Modellentwicklung, Numerische Analyse, Produktionskosten, Optimierung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Erweiterung eines bestehenden Modells zur Auftragsfreigabe in der kundenindividuellen Einzelfertigung. Der Fokus liegt auf der Integration der Materialverfügbarkeit als entscheidender Faktor und der Analyse ihres Einflusses auf die Auftragsfreigabe und die resultierenden Kosten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Materialverfügbarkeit auf die Auftragsfreigabe zu analysieren und ein verbessertes Modell zu entwickeln. Es geht um die Optimierung der Auftragsfreigabe, die Untersuchung des Einflusses der Materialverfügbarkeit auf die Produktionskosten und die Analyse verschiedener Clearing-Function-Modelle mittels numerischer Simulation.
Die Arbeit behandelt die Optimierung der Auftragsfreigabe in der Einzelfertigung, den Einfluss der Materialverfügbarkeit auf die Produktionskosten, die Analyse verschiedener Clearing-Function-Modelle, die numerische Simulation und Auswertung der Ergebnisse sowie die Entwicklung eines verbesserten Modells für die Auftragsfreigabe.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, Kapitel 2 die Grundlagen (Auftragsfreigabe, kundenindividuelle Einzelfertigung, Materialverfügbarkeit), Kapitel 3 die Modellierung (Clearing Function Modell und dessen Erweiterung), Kapitel 4 die numerische Analyse (Testaufbau, Ergebnisse und deren Diskussion) und Kapitel 5 das Fazit.
Die Arbeit verwendet eine modellbasierte Vorgehensweise. Ein bestehendes Clearing Function Modell wird erweitert, um die Materialverfügbarkeit zu berücksichtigen. Die Analyse erfolgt mittels numerischer Simulation und Auswertung der Ergebnisse. Die Methodik der Modellmodifikation und die logischen Zusammenhänge werden transparent dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der numerischen Simulation. Ausführlich analysiert und diskutiert werden der Einfluss verschiedener Parameter (Materialverfügbarkeit, Nachfrage, Kostensätze, Clearing Function Parameter) auf die Kosten und die Erfüllung der Nachfrage. Die Auswertung dient der Validierung des erweiterten Modells und der Ableitung von Schlussfolgerungen zur Optimierung der Auftragsfreigabe.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Auftragsfreigabe, Kundenindividuelle Einzelfertigung, Materialverfügbarkeit, Clearing Function, Modellentwicklung, Numerische Analyse, Produktionskosten, Optimierung.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Auftragsfreigabe, insbesondere im Kontext der Clearing Function. Es erläutert die Prinzipien der kundenindividuellen Einzelfertigung und die Bedeutung der Materialverfügbarkeit für die effiziente Auftragsabwicklung. Es liefert einen umfassenden Überblick über relevante Konzepte.
In Kapitel 3 wird das bestehende Clearing Function Modell um die Komponente der Materialverfügbarkeit erweitert. Die Methodik und die logischen Zusammenhänge der Modellmodifikation werden detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Auftragsfreigabe und Materialverfügbarkeit.
Kapitel 4 beschreibt den Testaufbau und die Durchführung der numerischen Simulation. Die Ergebnisse werden ausführlich analysiert, wobei der Einfluss verschiedener Parameter auf die Kosten und die Erfüllung der Nachfrage systematisch untersucht wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare