Bachelorarbeit, 2017
38 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kindesmisshandlung. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung zu definieren, die Ursachen und Folgen zu analysieren und schließlich Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Zahl der misshandelten, missbrauchten oder vernachlässigten Kinder zu verringern.
Die Einleitung führt in das Thema Kindesmisshandlung ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik durch die Darstellung von Schlagzeilen und Statistiken. Die Autorin schildert außerdem ein persönliches Erlebnis aus ihrem Praktikum, welches die Auswirkungen von Kindesmisshandlung deutlich macht.
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Definitionen von Kindesmisshandlung und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine allgemeingültige Definition zu finden. Es wird zwischen normativen und pädagogisch-psychologisch-medizinischen Definitionen unterschieden und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung - physische/körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung - vorgestellt und deren Überlappung hervorgehoben.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Kindesmisshandlung und analysiert die Faktoren, die zu Misshandlung von Kindern führen können. Es werden sowohl individuelle Faktoren wie z.B. die psychische Verfassung der Eltern als auch soziale Faktoren wie z.B. Armut und soziale Isolation betrachtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Kindesmisshandlung für die betroffenen Kinder. Es werden sowohl kurz- als auch langfristige Folgen untersucht, wie z.B. körperliche und psychische Traumata, Entwicklungsstörungen, soziale Probleme und erhöhte Kriminalität.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Prävention von Kindesmisshandlung und stellt verschiedene Ansätze und Modelle vor. Es werden drei Arten der Prävention - Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention - beschrieben und ihre spezifischen Ziele und Strategien erläutert. Außerdem wird die Bedeutung der Prävention von sexuellem Missbrauch und die Rolle von Schutzkonzepten, frühen Hilfen und der Kritik an bestehenden Präventionsmodellen beleuchtet.
Die Arbeit beleuchtet das Thema Kindesmisshandlung mit Fokus auf Definition, Ursachen, Folgen und Prävention. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindesmisshandlung, physische Misshandlung, psychische Misshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Prävention, Schutzkonzepte, frühe Hilfen, Trauma, Entwicklungsstörungen, soziale Isolation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare