Bachelorarbeit, 2014
49 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Jugendsubkultur der „Halbstarken“ in der BRD und DDR der 1950er Jahre. Sie untersucht die Ursachen für die Entstehung dieser Subkultur und analysiert die Reaktionen von Staat und Gesellschaft auf diese Jugendbewegung. Dabei werden die Auswirkungen dieser Reaktionen auf die Subkultur selbst untersucht.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfragen und Hypothesen. Kapitel zwei definiert die Begriffe „Subkultur“ und „Halbstarke“ und untersucht die Entstehung und Entwicklung des Stigmatas „Halbstarke“. Kapitel drei beleuchtet die Aktivitäten der „Halbstarken“ in der BRD und DDR. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Ursachen für die Entstehung des Phänomens „Halbstarken“, wobei der historische Kontext sowie die sozio-ökonomischen und sozialpsychologischen Ursachen betrachtet werden. Kapitel fünf analysiert die Reaktionen von Staat und Gesellschaft auf die „Halbstarken“ in der BRD und DDR und deren Auswirkungen auf die Subkultur. Schließlich werden in Kapitel sechs die Hypothesen der Arbeit diskutiert.
Jugendsubkultur, „Halbstarken“, Nachkriegszeit, BRD, DDR, Staat, Gesellschaft, Medien, öffentliche Meinung, Soziologie, Sozialpsychologie, Repression, Solidarität, Protestpotential.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare