Examensarbeit, 2003
120 Seiten, Note: 1,0
Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Frage, ob die Theorie der Transkulturalität in der heutigen Gesellschaft Deutschlands anwendbar ist und somit ein offeneres Miteinander von Einheimischen und Migranten ermöglichen kann. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Identitätsbildung von Migranten, insbesondere auf die Frage, ob sie eine transkulturelle Identitätsentwicklung aufgrund ihrer Vergangenheit durchleben und ob ihre Identität und Lebenshaltung auf der Ebene von zwei Kulturen ausgeprägt wird. Die Arbeit analysiert zudem, ob Probanden mit Migrationshintergrund im pädagogischen Beruf eher in der Lage sind, auf die Problematik der Integration in den Schulen einzugehen, als Pädagogen ohne Migrationshintergrund.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Integration von Migranten in Deutschland, wobei die Identitätsbildung von Migranten im Vordergrund steht. Die wichtigsten Themen sind Transkulturalität, Interkulturalität, Multikulturalität, Religion, Tradition, Familie, Kultur, Migration und Integration. Die Arbeit verwendet dabei qualitative Forschungsmethoden, wie das problemzentrierte Interview, um die Lebenserfahrungen von Studenten mit und ohne Migrationshintergrund zu verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare