Fachbuch, 2018
53 Seiten
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 und der Digitalisierung auf das Controlling und den Beruf des Controllers. Ziel ist es, die neuen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich durch diese Entwicklungen ergeben.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Bedeutung der Untersuchung der Einflüsse von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf das Controlling. Es legt den Fokus auf die Veränderungen, die sich für den Beruf des Controllers ergeben und begründet die Relevanz der dargestellten Forschung.
2 Industrie 4.0: Dieser Abschnitt definiert Industrie 4.0 und ordnet sie im Kontext der industriellen Revolution ein. Es werden die fundamentalen Merkmale und Eigenschaften von Industrie 4.0 detailliert beschrieben, wie z.B. die Vernetzung von Maschinen und die zunehmende Datenmenge. Schließlich werden mögliche Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit Industrie 4.0 sowie Chancen und Risiken beleuchtet. Die Analyse umfasst sowohl die technologischen Aspekte als auch die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen.
3 Controlling im Zeitalter von Industrie 4.0 und voranschreitender Digitalisierung: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die Industrie 4.0 und die Digitalisierung für das Controlling mit sich bringen. Es wird die Reform des klassischen Controlling-Wirkungskreises und seiner Aufgaben untersucht. Die neuen Herausforderungen für das moderne Controlling werden im Detail dargelegt, einschließlich der Notwendigkeit, mit großen Datenmengen umzugehen und neue Steuerungsinstrumente zu entwickeln. Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Controlling rundet das Kapitel ab, indem er mögliche Trends und Anpassungsstrategien beleuchtet.
4 Aufgaben und Herausforderungen für den modernen Controller: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die veränderten Anforderungen an den Controller im Zeitalter von Industrie 4.0. Es werden die neuen Fähigkeiten und Kompetenzen beschrieben, die Controller benötigen, um den veränderten Bedingungen gerecht zu werden. Die Bedeutung des Controllers in Unternehmen wird im Kontext der Digitalisierung und der damit verbundenen Komplexität neu bewertet, wobei seine Rolle als strategischer Partner im Fokus steht. Die Analyse berücksichtigt die zunehmenden Anforderungen an Datenanalyse, strategisches Denken und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.
Industrie 4.0, Digitalisierung, Controlling, Controller, Herausforderungen, Chancen, Datenanalyse, Digitaler Wandel, Transformation, Strategisches Management.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 und der fortschreitenden Digitalisierung auf das Controlling und den Beruf des Controllers. Sie beleuchtet die neuen Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
Die Arbeit umfasst die Definition und Auswirkungen von Industrie 4.0, die Transformation des Controllings im digitalen Zeitalter, die neuen Anforderungen an den Controller, Chancen und Risiken für Unternehmen sowie zukünftige Entwicklungen im Controlling. Die Analyse betrachtet sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Industrie 4.0, Controlling im Zeitalter von Industrie 4.0, Aufgaben und Herausforderungen für den modernen Controller und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer Einführung in Industrie 4.0 und ihren Auswirkungen, über die Veränderungen im Controlling bis hin zu den neuen Anforderungen an den Controller und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit definiert Industrie 4.0 und ordnet sie im Kontext der industriellen Revolution ein. Es werden die fundamentalen Merkmale und Eigenschaften beschrieben, wie z.B. die Vernetzung von Maschinen und die zunehmende Datenmenge. Die Analyse umfasst die technologischen Aspekte und die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen.
Die Arbeit analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die Industrie 4.0 und die Digitalisierung für das Controlling mit sich bringen. Es wird die Reform des klassischen Controlling-Wirkungskreises und seiner Aufgaben untersucht. Die neuen Herausforderungen, einschließlich des Umgangs mit großen Datenmengen und der Entwicklung neuer Steuerungsinstrumente, werden detailliert dargelegt. Der Ausblick beleuchtet mögliche Trends und Anpassungsstrategien.
Die Arbeit konzentriert sich auf die veränderten Anforderungen an den Controller. Es werden die neuen Fähigkeiten und Kompetenzen beschrieben, die benötigt werden, um den veränderten Bedingungen gerecht zu werden. Die Bedeutung des Controllers als strategischer Partner im Kontext der Digitalisierung und der damit verbundenen Komplexität wird neu bewertet. Die Analyse berücksichtigt die Anforderungen an Datenanalyse, strategisches Denken und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken, die sich für Unternehmen durch Industrie 4.0 und die Digitalisierung ergeben. Dies umfasst sowohl die technologischen Herausforderungen als auch die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen.
Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Digitalisierung, Controlling, Controller, Herausforderungen, Chancen, Datenanalyse, Digitaler Wandel, Transformation, Strategisches Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare