Bachelorarbeit, 2017
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Bitcoin, Ethereum und Backfeed, die auf dezentralen Konsensmechanismen basieren. Ziel ist es, die Wertschaffung dieser Modelle vergleichend zu untersuchen und ihr zukünftiges Potential einzuschätzen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodelle basierend auf dezentralen Konsensmechanismen ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die zu untersuchenden Kryptowährungen und die Methodik der Analyse.
2. Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie Distributed Ledger Technologies (DLT), dezentrale Konsensmechanismen (DZKM) und die untersuchten Kryptowährungen präzise definiert, um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse.
3. Distributed Ledger Technologies und dezentrale Konsensmechanismen: Dieses Kapitel erläutert die technologischen Grundlagen der untersuchten Geschäftsmodelle. Es beschreibt die Funktionsweise von DLTs und verschiedenen DZKM, ihre Vorteile und Herausforderungen, und legt die Basis für das Verständnis der Wertschaffung in den folgenden Kapiteln. Die Erklärung der Technologie wird durch Diagramme und Beispiele verdeutlicht.
4. Vorstellung der Businessmodelle Bitcoin, Ethereum und Backfeed: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei ausgewählten Geschäftsmodelle. Für jedes Modell werden die Funktionsweise, die Architektur und die besonderen Merkmale erklärt. Es werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und der Kontext in Bezug auf die vorher erläuterte Technologie hergestellt. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Eigenschaften der jeweiligen Modelle.
5. Analyse der Wertschaffung: Das Kernkapitel der Arbeit analysiert die Wertschaffung der drei Geschäftsmodelle. Es untersucht die Quantifizierbarkeit der Wertschaffung, identifiziert die wichtigsten Quellen und ordnet die Wertschöpfung verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu. Dieses Kapitel stellt quantitative und qualitative Aspekte der Wertschaffung gegenüber und diskutiert deren Bedeutung und Auswirkungen.
Bitcoin, Ethereum, Backfeed, Distributed Ledger Technologies (DLT), dezentrale Konsensmechanismen (DZKM), Wertschaffung, Kryptowährung, Blockchain, Geschäftsmodell, Finanztechnologie, Peer-to-Peer Netzwerk.
Die Bachelorarbeit analysiert vergleichend die Geschäftsmodelle von Bitcoin, Ethereum und Backfeed. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wertschaffung dieser auf dezentralen Konsensmechanismen basierenden Modelle und der Einschätzung ihres zukünftigen Potentials.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle Bitcoin, Ethereum und Backfeed; Untersuchung der Wertschaffungsprozesse; Identifizierung der Quellen der Wertschaffung; Einordnung der Wertschöpfung in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen; Abschätzung des zukünftigen Potentials von Distributed Ledger Technologies (DLT).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen, Distributed Ledger Technologies und dezentrale Konsensmechanismen, Vorstellung der Businessmodelle Bitcoin, Ethereum und Backfeed, Analyse der Wertschaffung und Fazit.
Jedes Geschäftsmodell wird detailliert beschrieben, inklusive Funktionsweise, Architektur und Besonderheiten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgearbeitet und im Kontext der erläuterten Technologie eingeordnet. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Eigenschaften der jeweiligen Modelle.
Die Analyse der Wertschaffung untersucht die Quantifizierbarkeit, identifiziert die wichtigsten Quellen und ordnet die Wertschöpfung verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu. Quantitative und qualitative Aspekte werden gegenübergestellt und diskutiert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bitcoin, Ethereum, Backfeed, Distributed Ledger Technologies (DLT), dezentrale Konsensmechanismen (DZKM), Wertschaffung, Kryptowährung, Blockchain, Geschäftsmodell, Finanztechnologie, Peer-to-Peer Netzwerk.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wertschaffung der drei untersuchten Kryptowährungen vergleichend zu untersuchen und ihr zukünftiges Potential einzuschätzen. Ein gemeinsames Verständnis der Terminologie wird durch präzise Definitionen zentraler Begriffe sichergestellt.
Die Arbeit beschreibt in der Einleitung die Methodik der Analyse, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der Wertschaffung berücksichtigt.
Ja, die Arbeit erläutert die technologischen Grundlagen der untersuchten Geschäftsmodelle, einschließlich der Funktionsweise von DLTs und verschiedenen dezentralen Konsensmechanismen (DZKM), deren Vorteile und Herausforderungen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Funktionsweise und die ökonomischen Aspekte von Kryptowährungen und Distributed Ledger Technologies interessieren, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftsinformatik, der Finanztechnologie und der Blockchain-Technologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare