Bachelorarbeit, 2016
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss eines humanoiden Roboters auf das Entscheidungsverhalten von Probanden in einem Ultimatum-Spiel. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Anwesenheit des Roboters als Vermittler die Entscheidungen der Spieler beeinflusst. Dies wird durch den Vergleich mit anonymen und Face-to-Face-Experimenten ohne Roboter geprüft.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Mensch-Roboter-Interaktion und des Ultimatum-Spiels ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie legt die Grundlage für die experimentelle Untersuchung und die anschließende Analyse der Ergebnisse. Die Relevanz der Forschung im Kontext der wachsenden Bedeutung von Robotern im Alltag wird hervorgehoben.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die relevanten theoretischen Grundlagen der Arbeit vor. Es werden die Konzepte der Human-Robot-Interaction, insbesondere der sozialen Robotik und der Akzeptanz von Robotern, erläutert. Weiterhin werden die zentralen Aspekte des Ultimatum-Spiels im Kontext der Spieltheorie detailliert beschrieben, um den Rahmen für die experimentelle Untersuchung zu schaffen. Die Kapitelteile liefern den notwendigen theoretischen Hintergrund für das Verständnis der experimentellen Methodik und der Ergebnisse.
3 Untersuchungsgegenstand und Hypothesen: In diesem Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand präzise definiert und die zu überprüfenden Hypothesen formuliert. Es wird detailliert beschrieben, welche Aspekte des Ultimatum-Spiels untersucht werden und wie die verschiedenen experimentellen Bedingungen (mit und ohne Roboter) gestaltet sind. Die Hypothesen legen die erwarteten Ergebnisse fest und bilden die Grundlage für die spätere Auswertung der Daten.
4 Experimentdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Design des Experiments. Es werden der Versuchsaufbau, die technischen Aspekte der Implementierung, inklusive der Beschreibung des verwendeten NAO-Roboters und der Programmierung, sowie der Ablauf des Experiments und die Auswahl der Teilnehmer erläutert. Die Beschreibung des Designs ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und stellt die Validität der Ergebnisse sicher.
5 Vergleich und Auswertung der Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse des Experiments präsentiert und statistisch ausgewertet. Es werden die Daten der verschiedenen experimentellen Bedingungen verglichen und die Hypothesen anhand der Ergebnisse überprüft. Der Abschnitt beinhaltet detaillierte Beschreibungen der statistischen Verfahren und deren Ergebnisse. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.
Ultimatum-Spiel, Roboter, Spieltheorie, Mensch-Roboter-Interaktion, Uncanny Valley, Entscheidungsverhalten, experimentelle Untersuchung, soziale Robotik, Akzeptanz von Robotern, NAO-Roboter.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss eines humanoiden Roboters auf das Entscheidungsverhalten von Probanden in einem Ultimatum-Spiel. Konkret wird geprüft, ob die Anwesenheit des Roboters als Vermittler die Entscheidungen der Spieler im Vergleich zu anonymen und Face-to-Face-Interaktionen beeinflusst.
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Human-Robot-Interaction (HRI), insbesondere der sozialen Robotik und der Akzeptanz von Robotern. Darüber hinaus werden die zentralen Aspekte des Ultimatum-Spiels im Kontext der Spieltheorie detailliert erläutert.
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen über den Einfluss des Roboters auf das Forderungs- und Annahmeverhalten der Spieler im Ultimatum-Spiel. Diese Hypothesen werden anhand der experimentellen Daten statistisch geprüft.
Das Experiment umfasst drei Bedingungen: (1) Ein Roboter als Vermittler, (2) eine Face-to-Face-Interaktion und (3) eine anonyme Interaktion ohne Roboter. Der Versuchsaufbau, die technische Implementierung (mit einem NAO-Roboter), der Ablauf und die Teilnehmerauswahl werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet, indem das Entscheidungsverhalten der Spieler (Forderungen und Annahmequoten) in den drei Bedingungen verglichen wird. Die Hypothesen werden anhand der Ergebnisse überprüft und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Mensch-Roboter-Interaktion wird zusätzlich qualitativ anhand offener Fragen und Beobachtungen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Ultimatum-Spiel, Roboter, Spieltheorie, Mensch-Roboter-Interaktion, Entscheidungsverhalten, experimentelle Untersuchung, soziale Robotik, Akzeptanz von Robotern, NAO-Roboter.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand und Hypothesen, Experimentdesign, Vergleich und Auswertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen (mit kritischer Würdigung, Zusammenfassung und Fazit).
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet eine detaillierte Gliederung der Arbeit, die alle Unterkapitel und Unterpunkte der einzelnen Kapitel auflistet. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
Die Mensch-Roboter-Interaktion wird sowohl quantitativ (durch den Vergleich der Ergebnisse in den verschiedenen experimentellen Bedingungen) als auch qualitativ (durch Auswertung offener Fragen und Beobachtungen der Probanden) untersucht.
Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Studien zur Spieltheorie und Mensch-Roboter-Interaktion diskutiert und verglichen, um die Ergebnisse einzuordnen und zu interpretieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare