Bachelorarbeit, 2017
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der globalen Finanzkrise von 2007/2008 auf die Refinanzierung europäischer Banken. Ziel ist es, die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken zu beleuchten und deren Veränderungen im Kontext der Finanzkrise zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung europäischer Banken. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
Volkswirtschaftliche Funktionen und Tätigkeiten von Banken: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden volkswirtschaftlichen Funktionen von Banken im Finanzsystem. Es beleuchtet die Rolle der Banken als Intermediäre zwischen Sparern und Investoren und die Bedeutung der Bankenstabilität für die gesamte Wirtschaft. Es werden die wichtigsten Tätigkeiten von Banken, wie Kreditvergabe, Einlagengeschäft und Zahlungsverkehr, erläutert.
Finanzkrise von 2007/2008: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf und die Ursachen der globalen Finanzkrise von 2007/2008. Es analysiert die Rolle der Subprime-Hypothekenkrise in den USA und deren Ausbreitung auf das globale Finanzsystem. Die Auswirkungen auf die reale Wirtschaft und die Entstehung von Systemrisiken werden ebenfalls beleuchtet. Die Rolle von Derivaten und die Verflechtung der Finanzmärkte werden hervorgehoben.
Einführung in die Bankenrefinanzierung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Bankenrefinanzierung. Es erklärt die Notwendigkeit der Refinanzierung für Banken und beschreibt die verschiedenen Arten von Refinanzierungsmöglichkeiten. Es werden die wichtigsten Ziele und Risiken der Refinanzierung erläutert. Es bildet die Grundlage für die detailliertere Analyse der verschiedenen Refinanzierungsquellen in den folgenden Kapiteln.
Refinanzierungsquellen europäischer Banken: Dieses Kapitel analysiert im Detail die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken, darunter kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt (Eurosystem und Handelsgeldmarkt), Eigenfinanzierung, Einlagenfinanzierung und kapitalmarktbasierte Refinanzierung (Asset Backed Securities, Covered Bonds/Pfandbriefe und unbesicherte Bankschuldverschreibungen). Es beschreibt die jeweiligen Mechanismen, Vor- und Nachteile und die Bedeutung der einzelnen Quellen für die Gesamtrefinanzierung.
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Finanzkrise von 2007/2008 auf die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken. Es untersucht, wie sich die Krise auf die Verfügbarkeit von Refinanzierungsmöglichkeiten, die Refinanzierungskosten und das Risiko der Refinanzierung ausgewirkt hat. Es werden auch die staatlichen Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems bewertet.
Globale Finanzkrise 2007/2008, Bankenrefinanzierung, Europäische Banken, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Asset Backed Securities, Covered Bonds, Unbesicherte Bankschuldverschreibungen, Eurosystem, EZB, Refinanzierungsrisiko, Finanzstabilität.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der globalen Finanzkrise von 2007/2008 auf die Refinanzierung europäischer Banken. Sie beleuchtet die verschiedenen Refinanzierungsquellen und analysiert deren Veränderungen im Kontext der Krise.
Die Arbeit behandelt die volkswirtschaftliche Rolle der Banken, den Verlauf und die Ursachen der Finanzkrise 2007/2008, die Refinanzierungsstrategien europäischer Banken vor und nach der Krise, die Analyse der Auswirkungen der Krise auf verschiedene Refinanzierungsquellen und die Bewertung der Anpassungsmaßnahmen der Banken und des Finanzsystems.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Volkswirtschaftliche Funktionen und Tätigkeiten von Banken, Finanzkrise von 2007/2008, Einführung in die Bankenrefinanzierung, Refinanzierungsquellen europäischer Banken (inkl. kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt, Eigenfinanzierung, Einlagenfinanzierung und kapitalmarktbasierte Refinanzierung), Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung und Fazit.
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Refinanzierungsquellen, darunter die kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt (Eurosystem und Handelsgeldmarkt), Eigenfinanzierung, Einlagenfinanzierung und kapitalmarktbasierte Refinanzierung (Asset Backed Securities, Covered Bonds/Pfandbriefe und unbesicherte Bankschuldverschreibungen).
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Verfügbarkeit von Refinanzierungsmöglichkeiten, die Refinanzierungskosten und das Refinanzierungsrisiko. Staatliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems werden ebenfalls bewertet.
Schlüsselwörter sind: Globale Finanzkrise 2007/2008, Bankenrefinanzierung, Europäische Banken, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Asset Backed Securities, Covered Bonds, Unbesicherte Bankschuldverschreibungen, Eurosystem, EZB, Refinanzierungsrisiko, Finanzstabilität.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert, ist aber im gegebenen Auszug nicht explizit genannt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Finanzwirtschaft und Bankenwesen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Refinanzierung europäischer Banken und deren Herausforderungen im Kontext der Finanzkrise 2007/2008.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare