Magisterarbeit, 2003
148 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede in der Darstellungsform von Interviews in den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus aufzuzeigen und zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Interviewtexte beider Magazine hinsichtlich ihrer Struktur, Gestaltung und der angewandten Interviewtechniken.
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Interviewformen in den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus? Sie skizziert die Vorgehensweise und die Bedeutung des Vergleichs für das Verständnis journalistischer Interviewpraxis.
2. VORGEHENSWEISE: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Auswahl der Interviewtexte, der angewandten Analysemethoden und der Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse. Es legt die Basis für die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung.
3. DIE TEXTSORTE INTERVIEW: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Textsorte "Interview". Es definiert Merkmale wie die dialogische Struktur, den Rangunterschied zwischen Interviewer und Interviewtem, verschiedene Interviewarten und die Frage der Authentizität. Die linguistischen Aspekte werden ebenfalls beleuchtet.
4. DIE STRUKTUR DES INTERVIEWS: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Struktur von Interviews. Es analysiert Gesprächsstrukturen, definiert den Begriff "Frage" im Kontext der Sprechakttheorie und kategorisiert verschiedene Fragearten sowie den Begriff "Antwort". Dieses Kapitel liefert wichtige analytische Werkzeuge für die spätere Untersuchung der Interviewtexte.
5. DEFINITIONEN: Hier werden die Begriffe "Zeitschrift" und "Nachrichtenmagazin" präzise definiert, um ein gemeinsames Verständnis der analysierten Objekte zu schaffen und den Rahmen der Untersuchung abzugrenzen. Dies dient der Klarheit und Eindeutigkeit der Arbeit.
6. DER SPIEGEL – DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte, die Sprache und die charakteristischen Merkmale der Interviews im Spiegel. Es beleuchtet den spezifischen journalistischen Stil des Magazins und seine Tradition.
7. FOCUS DAS MODERNE NACHRICHTENMAGAZIN: Ähnlich wie Kapitel 6, bietet dieses Kapitel einen Überblick über die Geschichte, Sprache und die Merkmale der Interviews im Focus. Der Vergleich mit dem Spiegel wird hier bereits angedeutet, indem die Unterschiede im journalistischen Ansatz herausgearbeitet werden.
8. VERGLEICH DER ECKDATEN VON SPIEGEL UND FOCUS: Dieses Kapitel vergleicht die grundlegenden Eckdaten beider Magazine, wie Format, Zielgruppe, Sparteneinteilung und Wirtschaftlichkeit. Diese Daten bilden den Kontext für den Vergleich der Interviews und helfen, die Unterschiede in der Gestaltung und Ausrichtung der Magazine zu verstehen.
9. ANALYSE VON INTERVIEWS AUS SPIEGEL UND FOCUS: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Interviews aus beiden Magazinen anhand der zuvor definierten Kriterien analysiert. Die Analyse umfasst strukturelle und gestalterische Merkmale sowie die Häufigkeit und Art der verwendeten Interviewtechniken.
10. ANALYSENSCHWERPUNKT: INTERVIEWFÜHRUNG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Interviewführung in den ausgewählten Texten. Es untersucht die Eröffnungssequenzen, Gesprächsstrukturen, angewandten Fragetechniken und die Art der Antworten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Journalistisches Interview, Der Spiegel, Focus, Nachrichtenmagazin, Interviewanalyse, Interviewführung, Fragetechniken, Gestaltungselemente, Linguistik, Textvergleich.
Die Magisterarbeit vergleicht die Darstellungsformen von Interviews in den deutschen Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus. Der Fokus liegt auf der Analyse der Struktur, Gestaltung und der angewandten Interviewtechniken beider Magazine.
Die Analyse umfasst strukturelle Merkmale (z.B. Anzahl, Umfang, Zugehörigkeit zu Magazinsparten), gestalterische Elemente (z.B. Überschriften, Fotos, Zitate, Grafiken, Zusatztexte), und die angewandten Interviewtechniken (z.B. Fragearten, Gesprächsstrukturen, Eröffnungssequenzen).
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Auswahl der Interviewtexte, der angewandten Analysemethoden und der Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse. Es wird ein Korpus aus Interviews aus Der Spiegel und Focus untersucht.
Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende theoretische Grundlage zur Textsorte "Interview", einschließlich der Merkmale des Interviews (dialogische Struktur, Rangunterschied, Veröffentlichungskontext), verschiedener Interviewarten, der Frage der Authentizität und linguistischer Aspekte. Die Sprechakttheorie wird zur Analyse von Fragen und Antworten herangezogen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich die Interviewformen in den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus? Die Arbeit beantwortet diese Frage, indem sie die Unterschiede in Struktur, Gestaltung und Interviewführung beider Magazine aufzeigt und vergleicht.
Die Arbeit bietet separate Kapitel zu Der Spiegel und Focus, die jeweils einen Überblick über die Geschichte, die Sprache und die charakteristischen Merkmale der Interviews in den jeweiligen Magazinen geben. Die Kapitel beleuchten die spezifischen journalistischen Stile und Traditionen.
Die Ergebnisse der Analyse werden in separaten Kapiteln für die strukturellen und gestalterischen Merkmale sowie für die Interviewführung präsentiert. Ein Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Interviewführung, einschließlich Eröffnungssequenzen, Gesprächsstrukturen, Fragetechniken und Antworten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Journalistisches Interview, Der Spiegel, Focus, Nachrichtenmagazin, Interviewanalyse, Interviewführung, Fragetechniken, Gestaltungselemente, Linguistik, Textvergleich.
Die Arbeit gliedert sich in 10 Kapitel: Einleitung, Vorgehensweise, Die Textsorte Interview, Die Struktur des Interviews, Definitionen (Zeitschrift, Nachrichtenmagazin), Der Spiegel, Focus, Vergleich der Eckdaten von Spiegel und Focus, Analyse von Interviews aus Spiegel und Focus, und Analyseschwerpunkt: Interviewführung.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Magisterarbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare