Magisterarbeit, 2006
82 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Walisische Mark im Hochmittelalter und analysiert die Rolle des Schriftstellers Giraldus Cambrensis im Kontext der normannischen Herrschaft in Wales. Sie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Mark, der Biografie des Giraldus und dem Einfluss seiner Herkunft aus der Mark auf sein literarisches Werk, sowie mit seiner Sichtweise auf die normannische Herrschaft in Wales, die anhand des "Itinerarium Kambriae" beleuchtet wird.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Walisischen Mark von ihren Anfängen im späten 11. Jahrhundert bis etwa 1200. Es soll die historische Entwicklung der Mark beleuchtet werden, um den Kontext zu verstehen, aus dem Giraldus Cambrensis stammte. Kapitel 3 widmet sich dem Leben und dem literarischen Werk des Giraldus, wobei der Fokus auf dem Einfluss seiner Herkunft aus der Mark auf seine Laufbahn und seine Schriften liegt. Kapitel 4 analysiert die Sichtweise des Giraldus Cambrensis auf die normannische Herrschaft in Wales, basierend auf dem "Itinerarium Kambriae".
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie die Walisische Mark, die normannische Herrschaft in Wales, die Geschichte des mittelalterlichen Wales, Giraldus Cambrensis, "Itinerarium Kambriae", Marcher, normannische Eroberung, mittelalterliche Literatur, Quellenkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare