Bachelorarbeit, 2018
54 Seiten, Note: 1,9
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als zusätzliches Asset in Investmentportfolios. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie und bewertet die Auswirkungen auf die risikoadjustierte Performance eines Portfolios. Es werden verschiedene Portfoliooptimierungsmethoden angewendet, um die optimale Allokation mit und ohne Bitcoin zu bestimmen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Gang der Untersuchung. Es werden die wissenschaftlichen Fragestellungen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, ob Bitcoin als sinnvolle Ergänzung in einem Investmentportfolio betrachtet werden kann.
2 Kryptographische Währung - Bitcoin: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Welt des Bitcoins. Es erklärt die Funktionsweise des Bitcoin-Systems, die Rolle der Blockchain-Technologie und beleuchtet die historische Entwicklung der Kryptowährung. Der Abschnitt umfasst eine detaillierte Betrachtung von Aspekten wie Handelsvolumen, Volatilität und die Korrelation zu anderen Anlageklassen, um ein ganzheitliches Bild von Bitcoin als Anlageobjekt zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erklärung der Blockchain-Technologie und ihrem Einfluss auf die Sicherheit und Transaktionsabwicklung gewidmet.
3 Theoretische Grundlagen des Portfolio managements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die darauf folgenden Portfolioanalysen. Es wird die Portfoliotheorie nach Markowitz erläutert, die als Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit durchgeführten Optimierungen dient. Die Konzepte der Portfoliobildung und effizienter Portfolios werden detailliert beschrieben, um dem Leser ein solides Verständnis der methodischen Grundlagen zu vermitteln.
4 Portfoliobildung und -optimierungen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Portfoliooptimierung vorgestellt und erläutert, die im Rahmen der Arbeit verwendet werden. Es werden das Sharpe Ratio, das Sortino Ratio, das Minimum-Varianz-Portfolio und das Black-Litterman-Modell detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Auswahl dieser Methoden basiert auf ihrer Relevanz für die Bewertung von risikoadjustierten Renditen und der Berücksichtigung von unterschiedlichen Risikomaßen.
5 Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Portfoliooptimierungen unter Verwendung der in Kapitel 4 beschriebenen Methoden. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und kommentiert, um den Leser auf die nachfolgende Analyse vorzubereiten. Es werden die optimalen Portfoliogewichte mit und ohne Bitcoin unter verschiedenen Szenarien präsentiert.
Bitcoin, Portfoliooptimierung, Portfolioallokation, Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum Varianz Portfolio, Black-Litterman Modell, Kryptowährung, Risikoadjustierte Performance, Blockchain
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als zusätzliches Asset in Investmentportfolios. Sie analysiert die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie und bewertet deren Auswirkungen auf die risikoadjustierte Performance eines Portfolios.
Die Arbeit wendet verschiedene Portfoliooptimierungsmethoden an, um die optimale Allokation von Assets mit und ohne Bitcoin zu bestimmen. Dazu gehören das Sharpe Ratio, das Sortino Ratio, das Minimum-Varianz-Portfolio und das Black-Litterman-Modell.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bitcoin als innovative Assetklasse, Funktionsweise von Bitcoin und Blockchain, Auswirkungen von Bitcoin auf die Portfolio-Performance, Anwendung verschiedener Portfoliooptimierungsmethoden und die Bewertung der Eignung von Bitcoin unter verschiedenen Marktszenarien.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung mit Forschungsfragen, detaillierte Beschreibung von Bitcoin und der Blockchain-Technologie, theoretische Grundlagen des Portfoliomanagements (Markowitz-Modell), Darstellung der angewandten Portfoliooptimierungsmethoden, Präsentation der Ergebnisse, Analyse der Ergebnisse und abschließende Schlussfolgerung.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Portfoliooptimierungen. Es werden die optimalen Portfoliogewichte mit und ohne Bitcoin unter verschiedenen Szenarien (Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum-Varianz-Modell, Black-Litterman-Modell) gezeigt und die Veränderungen der Gewichtungen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Portfoliooptimierung, Portfolioallokation, Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum Varianz Portfolio, Black-Litterman Modell, Kryptowährung, Risikoadjustierte Performance, Blockchain.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Bitcoin eine sinnvolle Ergänzung in einem Investmentportfolio darstellt. Die Arbeit untersucht dies anhand verschiedener Analysen und Methoden.
Die Arbeit erklärt detailliert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und ihren Einfluss auf die Sicherheit und Transaktionsabwicklung im Bitcoin-System. Die Bedeutung der Blockchain für Bitcoin als Anlageobjekt wird hervorgehoben.
Die historische Entwicklung von Bitcoin wird untersucht, einschließlich Handelsvolumen, Volatilität und Korrelation zu anderen Anlageklassen. Dies dient dazu, ein umfassendes Bild von Bitcoin als Anlageobjekt zu schaffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare