Magisterarbeit, 2016
121 Seiten, Note: 2
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Magisterarbeit untersucht werbestilistische Differenzen zwischen deutscher und japanischer Werbung. Ziel ist es, kulturelle Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Werbung zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die visuelle Kommunikation und berücksichtigt dabei verschiedene kulturelle Dimensionen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der werbestilistischen Unterschiede zwischen deutscher und japanischer Werbung ein. Es beschreibt die Problemstellung, das Erkenntnisinteresse und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2. Kultur - Vogue - Werbung: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Auswahl der Länder (Deutschland und Japan) und die Relevanz des Vogue Magazins als Untersuchungsgegenstand. Es beschreibt die relevanten kulturellen Aspekte beider Länder, untersucht den Einfluss von Kultur auf Werbung und gibt einen Überblick über die jeweilige Werbepraxis in Deutschland und Japan. Das Kapitel dient der Kontextualisierung der weiteren Analysen.
3. Kulturelle Einflussfaktoren auf Werbung: Hier werden detailliert die kulturellen Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Werbung untersucht. Es werden die Auswirkungen von Sprache, Kommunikationsmustern, Religion und der Gesellschaftsstruktur auf Werbebotschaften und deren visuelle Umsetzung in Deutschland und Japan gegenübergestellt und analysiert. Das Kapitel stellt wichtige Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Ergebnisse bereit.
4. Kulturelle Wertesysteme: Dieser Abschnitt vertieft die Analyse der kulturellen Unterschiede durch die Betrachtung der jeweiligen Wertesysteme in Deutschland und Japan. Es wird untersucht, welche Werte in der Werbung jeweils hervorgehoben werden und wie diese sich auf die Gestaltung auswirken. Die Analyse beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Werten und der visuellen Präsentation der Werbung.
5. Kulturelle Dimensionen: In diesem Kapitel werden die kulturellen Unterschiede anhand von Hofstedes kulturellen Dimensionen (Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz etc.) analysiert. Es wird untersucht, wie sich diese Dimensionen auf die Gestaltung und die Botschaften der Werbung auswirken und wie die Unterschiede zwischen den beiden Kulturen im Bezug auf diese Dimensionen sichtbar werden.
6. Bildsprache in der Werbung: Die Kapitel analysiert die Bildsprache in der deutschen und japanischen Vogue-Werbung. Es werden Farben, Motive, Models, Symbole und die Darstellung des Produkts im Detail untersucht und im Hinblick auf kulturelle Unterschiede verglichen. Dieser Abschnitt liefert konkrete Beispiele für die unterschiedlichen visuellen Strategien.
7. Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfragen und Hypothesen: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Werbung und Kultur zusammengefasst. Es wird die Forschungslücke identifiziert und die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert, die im empirischen Teil überprüft werden.
8. Untersuchungsdesign und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign und die angewandte Methode (Integrative Inhaltsanalyse). Es erläutert die Auswahl des Stimulusmaterials, das Codierverfahren und die Definition der verwendeten Begriffe. Die Reliabilität der Daten wird ebenfalls thematisiert.
9. Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert. Die Ergebnisse zeigen die konkreten Unterschiede in der Gestaltung und den Botschaften der deutschen und japanischen Werbung auf.
Werbung, Kulturvergleich, Deutschland, Japan, Vogue, Werbestilistik, Bildsprache, Kulturelle Werte, Hofstede, Inhaltsanalyse, Interkulturelle Kommunikation
Die Magisterarbeit untersucht werbestilistische Unterschiede zwischen deutscher und japanischer Werbung. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse kultureller Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Werbung, insbesondere auf die visuelle Kommunikation.
Die Arbeit vergleicht die Werbung in Deutschland und Japan. Es werden die relevanten kulturellen Aspekte beider Länder betrachtet, um die Unterschiede im Werbestil zu erklären.
Das Vogue Magazin dient als Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit analysiert die visuelle Kommunikation in der deutschen und japanischen Vogue-Werbung, um kulturelle Unterschiede im Werbedesign aufzuzeigen.
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene kulturelle Einflussfaktoren, darunter Sprache, Kommunikationsmuster, Religion, Gesellschaftsstruktur, und die jeweiligen Wertesysteme Deutschlands und Japans. Diese Faktoren werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Gestaltung und Botschaften der Werbung analysiert.
Die Arbeit verwendet eine integrative Inhaltsanalyse nach Früh zur Untersuchung der Werbemittel. Es wird das Stimulusmaterial (deutsche und japanische Vogue-Werbung) analysiert, codiert und die Reliabilität der Daten sichergestellt.
Die Analyse der Bildsprache umfasst Farben, Motive, Models, Symbole und die Darstellung des Produkts in der Werbung. Die Arbeit vergleicht diese Aspekte detailliert im Hinblick auf kulturelle Unterschiede.
Die Arbeit nutzt Hofstedes kulturelle Dimensionen (Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskuline vs. feminine Orientierung, Langfristige vs. kurzfristige Orientierung und Nachgiebigkeit und Beherrschung), um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Japan zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Werbung zu beleuchten.
Die Arbeit formuliert konkrete Forschungsfragen und Hypothesen, die im empirischen Teil durch die Inhaltsanalyse überprüft werden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Beantwortung dieser Fragen und die Prüfung der Hypothesen interpretiert.
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Kultur – Vogue – Werbung, Kulturelle Einflussfaktoren auf Werbung, Kulturelle Wertesysteme, Kulturelle Dimensionen, Bildsprache in der Werbung, Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfragen und Hypothesen, Untersuchungsdesign und Methode und Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Schlüsselwörter sind: Werbung, Kulturvergleich, Deutschland, Japan, Vogue, Werbestilistik, Bildsprache, Kulturelle Werte, Hofstede, Inhaltsanalyse, Interkulturelle Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare