Examensarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die motorischen Fähigkeiten von Mädchen in zwei verschiedenen Sportgruppen (Fußball und Turnen) mithilfe des DMT 6-18. Ziel ist es, einen Überblick über die motorischen Unterschiede zwischen diesen Gruppen zu gewinnen und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Studie fokussiert auf den Vergleich der motorischen Leistungen und trägt somit zur besseren Verstehens der motorischen Entwicklung von Mädchen in verschiedenen sportlichen Kontexten bei.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der motorischen Entwicklung von Mädchen im Sportunterricht und im außerschulischen Bereich. Sie hebt die Diskrepanz zwischen der Beteiligung von Mädchen und Jungen am organisierten Sport hervor und begründet die Wahl der Fußball- und Turngruppen als Untersuchungsobjekte aufgrund ihrer Beliebtheit und des Forschungsbedarfs auf diesem Gebiet. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie die Forschungslücke und die Relevanz des Themas im Kontext der Sportpädagogik aufzeigt.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition zentraler Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie z.B. Motorik, motorische Fähigkeiten, motorische Fertigkeiten, motorisches Lernen und motorische Entwicklung. Es verdeutlicht die Komplexität und die verschiedenen Ansätze im Verständnis der menschlichen Bewegung und legt damit die theoretische Grundlage für die spätere Interpretation der Testergebnisse.
3. Forschungsstand: Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die allgemeine Motorikforschung sowie die spezifischen Forschungsansätze im Kontext des Motorik-Moduls (MoMo) und im schulischen und außerschulischen Bereich. Hier wird der aktuelle Wissensstand zum Thema zusammengefasst und der Bedarf an weiteren Untersuchungen, insbesondere zu Mädchen in unterschiedlichen Sportarten, aufgezeigt. Dieser Abschnitt dient der Einordnung der eigenen Arbeit in den bestehenden Forschungsdiskurs.
5. Empirischer Test: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Aspekte der Untersuchung. Es werden die Gütekriterien sportmotorischer Tests dargestellt, der deutsche Motoriktest DMT 6-18 vorgestellt und die Erfüllung der Gütekriterien für diesen Test begründet. Des Weiteren werden die Auswertungsmethodik sowie Angaben zu den Testpersonen und der Ablauf der Testdurchführung detailliert beschrieben. Dieses Kapitel stellt sicher, dass die Studie nachvollziehbar und replizierbar ist.
6. Durchführung - Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des DMT 6-18 für die Turngruppe und die Fußballmannschaft getrennt. Es gibt einen detaillierten Vergleich der Ergebnisse in den verschiedenen motorischen Bereichen (Aktionsschnelligkeit, Koordination, Kraftausdauer, Sprungkraft, aerobe Ausdauer etc.) und analysiert die gefundenen Unterschiede. Die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit erfolgt hier.
7. Anwendungsbeispiele: Dieses Kapitel zeigt die praktische Relevanz der Ergebnisse der Arbeit auf und diskutiert, wie die Erkenntnisse in der Praxis des Sportunterrichts angewendet werden können. Es bietet konkrete Handlungsempfehlungen für SportlehrerInnen und zeigt, wie die Ergebnisse zur individuellen Förderung der motorischen Fähigkeiten von Mädchen beitragen können.
Motorik, Motorische Fähigkeiten, Sportmotorik, DMT 6-18, Mädchen, Fußball, Turnen, motorische Entwicklung, Sportunterricht, Vergleichsgruppen, Gütekriterien.
Die Arbeit untersucht die motorischen Fähigkeiten von Mädchen in zwei verschiedenen Sportgruppen (Fußball und Turnen) und vergleicht diese miteinander. Im Mittelpunkt steht der Einsatz des Deutschen Motorik-Tests (DMT) 6-18 zur Erfassung und Analyse der motorischen Leistungen.
Die Studie zielt darauf ab, einen Überblick über die motorischen Unterschiede zwischen Mädchen in Fußball- und Turngruppen zu gewinnen. Sie möchte mögliche Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung identifizieren und die Ergebnisse für den Sportunterricht nutzbar machen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Verständnis der motorischen Entwicklung von Mädchen in verschiedenen sportlichen Kontexten.
Die Studie verwendet den Deutschen Motorik-Test (DMT) 6-18. Es werden die Gütekriterien des Tests geprüft und die Ergebnisse detailliert ausgewertet und interpretiert. Der Ablauf der Testdurchführung wird genau beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Die Untersuchung umfasst zwei Gruppen von Mädchen: eine Fußballmannschaft und eine Turngruppe, beide vom SC Heuchelhof Würzburg. Die Angaben zu den Testpersonen (Alter, etc.) sind im Detail in der Arbeit beschrieben.
Der DMT 6-18 erfasst verschiedene motorische Fähigkeiten, darunter Aktionsschnelligkeit, Koordination, Kraftausdauer, Sprungkraft und aerobe Ausdauer. Die Arbeit vergleicht die Leistungen der beiden Gruppen in all diesen Bereichen.
Die Ergebnisse des DMT 6-18 werden für beide Gruppen separat dargestellt und anschließend verglichen. Die Analyse umfasst eine detaillierte Interpretation der Unterschiede in den einzelnen motorischen Fähigkeiten und die Diskussion möglicher Einflussfaktoren.
Die Arbeit liefert konkrete Anwendungsbeispiele für den Sportunterricht. Sie gibt Handlungsempfehlungen für SportlehrerInnen, wie die Ergebnisse zur individuellen Förderung der motorischen Fähigkeiten von Mädchen genutzt werden können.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Motorik, motorische Fähigkeiten, Sportmotorik, DMT 6-18, Mädchen, Fußball, Turnen, motorische Entwicklung, Sportunterricht, Vergleichsgruppen und Gütekriterien.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Begriffsdefinition, Forschungsstand, Fragestellung, Empirischen Test, Durchführung und Darstellung der Ergebnisse, Anwendungsbeispiele, Fazit, Danksagung, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die detaillierten Ergebnisse des DMT 6-18, der Vergleich der Ergebnisse zwischen den Fußball- und Turngruppen sowie die ausführliche Analyse und Interpretation der Ergebnisse sind im Kapitel „Durchführung - Darstellung der Ergebnisse“ der vollständigen Arbeit zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare