Bachelorarbeit, 2017
29 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die canciones von José de Espronceda im Hinblick auf das Konzept der Freiheit in der spanischen Romantik. Sie untersucht, wie Espronceda die Ablehnung von Gesetzen und Normen durch seine Protagonisten als Ausdruck der Auflehnung gegen die bestehende Sozialordnung darstellt.
Die Einleitung stellt das Konzept der Freiheit in der spanischen Romantik vor und gibt einen historischen Überblick über die politische und soziale Situation in Spanien im 19. Jahrhundert. Sie erläutert, wie die romantische Lyrik mit den Ideen des Liberalismus verbunden ist und wie der Freiheitsbegriff in der Literatur verarbeitet wird.
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die fünf canciones von Espronceda: "La canción del pirata", "El mendigo", "El verdugo", "El reo de muerte" und "El canto del cosaco". Die Analysen umfassen jeweils eine kurze Inhaltsangabe sowie eine Untersuchung der Form und des Inhalts. Die sprachliche Analyse betrachtet Besonderheiten von Wortwahl und Stilmitteln.
Das vierte Kapitel vergleicht die Gedichte vor dem Hintergrund des Freiheitskonzepts.
Spanische Romantik, Freiheit, José de Espronceda, canciones, Individualismus, Rebellion, Sozialordnung, Gesellschaft, Liberalismus, Politik, Literaturanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare