Diplomarbeit, 2001
91 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Ethanol auf die Aufnahme von Cyanidin-3-O-ß-D-Glucosid (C3G), einem Weinbestandteil, am isolierten perfundierten Rattendünndarm. Ziel ist es, die Resorptionsmechanismen von C3G und deren Beeinflussung durch Ethanol zu verstehen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Anthocyane, insbesondere Cyanidin-3-O-ß-D-Glucosid (C3G), ein. Es beschreibt das Vorkommen, die tägliche Aufnahme, die Strukturen und die Wirkung von Flavonoiden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Absorption und dem Metabolismus dieser Verbindungen, um den Hintergrund für die nachfolgende Untersuchung der C3G-Aufnahme im Dünndarm zu schaffen. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.
2 Material: Hier werden die verwendeten Versuchstiere (Ratten), das Haltungsfutter, die für die Perfusion benötigten Arzneimittel und Geräte, Chemikalien und die eingesetzte Geräteausstattung detailliert beschrieben. Diese umfassende Auflistung gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Experimente und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
3 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Methodik der Dünndarmperfusion, einschließlich der verwendeten Perfusionsmedien und des apparativen Aufbaus. Die analytischen Methoden zur Bestimmung der Viabilität des Dünndarms und zur Quantifizierung von C3G und seinen Metaboliten mittels RP-HPLC werden detailliert erklärt. Weiterhin werden die Vorversuche zur Überprüfung der Stabilität von C3G und die statistischen Auswertungsmethoden erläutert.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Experimente präsentiert. Es werden die Daten zur Viabilität des Dünndarms, die Ergebnisse der Kontrollperfusionen und der C3G- sowie C3G-Ethanol-Perfusionen detailliert dargestellt und graphisch aufbereitet. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung der C3G-Aufnahme und der Wiederfindung.
Cyanidin-3-O-ß-D-Glucosid, Ethanol, Dünndarmperfusion, Flavonoide, Anthocyane, Absorption, Metabolismus, RP-HPLC, Viabilität, Ratte.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Ethanol auf die Aufnahme von Cyanidin-3-O-ß-D-Glucosid (C3G), einem Bestandteil von Wein, im isolierten perfundierten Rattendünndarm. Das Hauptziel ist es, die Resorptionsmechanismen von C3G und deren Beeinflussung durch Ethanol zu verstehen.
Die Hauptmethode ist die Dünndarmperfusion. Hierbei wird der Dünndarm isoliert und perfundiert, um die Aufnahme von C3G unter verschiedenen Bedingungen (mit und ohne Ethanol) zu untersuchen. Die Analytik erfolgt mittels RP-HPLC zur Bestimmung von C3G und seinen Metaboliten. Zusätzlich wurden Vorversuche zur Stabilität von C3G und zur Überprüfung der Methode durchgeführt. Die Viabilität des Dünndarmes wurde ebenfalls bestimmt.
Die zentrale Substanz ist Cyanidin-3-O-ß-D-Glucosid (C3G), ein Anthocyan und Flavonoid, das in Wein vorkommt. Der Einfluss von Ethanol auf die Aufnahme von C3G wurde untersucht.
Als Versuchstiere wurden Ratten verwendet.
Die Ergebnisse der Studie umfassen die Quantifizierung der C3G-Aufnahme und -Wiederfindung im Dünndarm mit und ohne Ethanol. Die Viabilität des Dünndarmes während der Perfusion wurde ebenfalls bewertet. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel 4 der Diplomarbeit dargestellt.
Die Daten wurden statistisch ausgewertet (genaue Methoden sind in Kapitel 3.5 beschrieben).
Cyanidin-3-O-ß-D-Glucosid, Ethanol, Dünndarmperfusion, Flavonoide, Anthocyane, Absorption, Metabolismus, RP-HPLC, Viabilität, Ratte.
Die Arbeit enthält die Kapitel 1 Einleitung, 2 Material, 3 Methoden, 4 Ergebnisse, 5 Diskussion, und 6 Zusammenfassung. Kapitel 1 beinhaltet eine Einordnung der Anthocyane, das Vorkommen und die tägliche Aufnahme von Flavonoiden, Strukturen, Wirkung, Absorption und Metabolismus sowie die Zielsetzung. Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Materialien und Geräte. Kapitel 3 beschreibt die Methoden der Dünndarmperfusion und der Analytik. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse, Kapitel 5 die Diskussion und Kapitel 6 die Zusammenfassung.
Detaillierte Informationen zu den Methoden, Ergebnissen und der Diskussion finden sich in der vollständigen Diplomarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare