Diplomarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 1,6
Die Arbeit untersucht die Elemente der Gothic Tradition in ausgewählten Kurzgeschichten Edgar Allan Poes. Ziel ist es, die Verwendung dieser Elemente zur Schaffung einer unheimlichen Atmosphäre und die Entwicklung der Gothic Tradition durch Poe aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Edgar Allan Poe im Kontext der Gothic Tradition vor. Sie beschreibt den Einfluss englischer Schauerromane auf Poe und benennt die sechs ausgewählten Kurzgeschichten, die im weiteren Verlauf analysiert werden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Identifizierung und Analyse der "gothic elements" in diesen Geschichten und deren Funktion bei der Gestaltung einer unheimlichen Atmosphäre. Die Auswahl der Geschichten erfolgte nach Kriterien der Bekanntheit und der klaren Anbindung an die Gothic Tradition.
2. Der Schauerroman als Gegenstand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den englischen Schauerroman, seine Entstehungszeit, seine Leserschaft und seine charakteristischen Elemente. Es werden wichtige Vertreter des Genres wie Horace Walpole, Ann Radcliffe und Matthew Gregory Lewis genannt und deren Einfluss auf die Entwicklung des Schauerromans hervorgehoben. Der Abschnitt beschreibt die typischen Elemente der Gothic Tradition, die in den folgenden Kapiteln im Detail in Bezug auf Poes Werk untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der englischen Tradition mit Poes amerikanischer Adaption.
3. Poe und seine Werke: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die ausgewählten Kurzgeschichten Poes im Detail. Jede Geschichte wird einzeln betrachtet, wobei die jeweiligen gothic elements, wie unheimliche Atmosphären, psychologische Aspekte der Protagonisten, das Übernatürliche und Elemente der Gewalt, eingehend untersucht werden. Das Kapitel zeigt auf, wie Poe die traditionellen Elemente des Schauerromans adaptiert und weiterentwickelt hat, um seine eigene, einzigartige Erzählweise zu kreieren. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Beschreibung der Elemente, sondern auch auf ihrer Funktion innerhalb der jeweiligen Erzählung und deren Beitrag zur Gesamtatmosphäre.
Edgar Allan Poe, Gothic Tradition, Schauerroman, gothic elements, Kurzprosa, unheimliche Atmosphäre, Psychologie, Übernatürliches, Angst, Gewalt, „Ligeia“, „The Fall of the House of Usher“, „The Tell-Tale Heart“, „The Black Cat“, „The Facts in the Case of M. Valdemar“, „The Cask of Amontillado“
Die Arbeit analysiert sechs ausgewählte Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe: „Ligeia“, „The Fall of the House of Usher“, „The Tell-Tale Heart“, „The Black Cat“, „The Facts in the Case of M. Valdemar“ und „The Cask of Amontillado“.
Das Hauptthema ist die Untersuchung der Elemente der Gothic Tradition in den ausgewählten Kurzgeschichten Edgar Allan Poes und deren Funktion bei der Schaffung einer unheimlichen Atmosphäre. Die Arbeit zeigt auch die Entwicklung der Gothic Tradition durch Poe auf.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Schauerroman als Forschungsgegenstand und ein Kapitel zur detaillierten Analyse der sechs Kurzgeschichten Poes. Die Einleitung stellt den Kontext und die Methode vor. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den englischen Schauerroman und seine Entwicklung. Das dritte Kapitel analysiert die ausgewählten Geschichten Poes im Detail bezüglich ihrer "gothic elements".
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Gothic Tradition, darunter unheimliche Atmosphären, psychologische Aspekte der Protagonisten, das Übernatürliche, Angst, Gewalt, die Rolle unheimlicher Schauplätze und die Verwendung von Ironie. Ein Vergleich mit englischen Schauerromanen des 18. Jahrhunderts wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit erwähnt wichtige Vertreter des englischen Schauerromans wie Horace Walpole ("The Castle of Otranto"), Ann Radcliffe ("The Mysteries of Udolpho"), und Matthew Gregory Lewis ("The Monk"), um den Kontext und den Einfluss auf Poe zu verdeutlichen. Frankenstein wird ebenfalls erwähnt.
Jede Kurzgeschichte wird einzeln und detailliert analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung und Interpretation der "gothic elements" und deren Funktion in der jeweiligen Erzählung. Die Analyse berücksichtigt psychologische Aspekte der Figuren und die Schaffung einer unheimlichen Atmosphäre.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Verwendung von Gothic-Elementen in Poes Kurzgeschichten aufzuzeigen und deren Beitrag zur Entwicklung und Adaption der Gothic Tradition zu analysieren. Die Arbeit will die spezifische Art und Weise, wie Poe die traditionellen Elemente des Genres verwendet und weiterentwickelt hat, um seine einzigartige Erzählweise zu schaffen, darstellen.
Schlüsselwörter sind: Edgar Allan Poe, Gothic Tradition, Schauerroman, gothic elements, Kurzprosa, unheimliche Atmosphäre, Psychologie, Übernatürliches, Angst, Gewalt, „Ligeia“, „The Fall of the House of Usher“, „The Tell-Tale Heart“, „The Black Cat“, „The Facts in the Case of M. Valdemar“, „The Cask of Amontillado“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare