Fachbuch, 2018
59 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Islams in den Medien und untersucht, ob diese Darstellungen zur Stereotypisierung des Islams beitragen. Dazu werden zunächst die relevanten Begriffe „Stigmatisierung“, „Stereotypisierung“ und „Vorurteil“ definiert und theoretisch beleuchtet. Anschließend wird der gesellschaftliche Einfluss der Medien und ihre Techniken analysiert, um ein fundiertes Urteil über das mediale Islambild treffen zu können. Im Anschluss daran werden konkrete Beispiele für die Darstellung des Islams in Printmedien und im Fernsehen untersucht, um die Eigenschaften, die Muslimen und dem Islam zugeschrieben werden, und die Techniken, die zur Konstruktion dieses Bildes verwendet werden, aufzuzeigen. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Die Einleitung stellt den Film „My Name is Khan“ als Beispiel für die Herausforderungen vor, denen Muslime in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen. Der Film zeigt, wie die Anschläge vom 11. September 2001 zu einer Verfestigung von Stereotypen gegenüber Muslimen geführt haben und wie diese Stereotypen zu Diskriminierung und Vorurteilen führen können. Die Einleitung führt den Begriff „Islamophobie“ ein und erklärt, wie er in den letzten Jahren in den Diskurs über den Islam eingegangen ist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die mediale Darstellung des Islams zu untersuchen und zu analysieren, ob diese Darstellung zur Stereotypisierung des Islams beiträgt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Konzepten der Stigmatisierung, Stereotypisierung und Vorurteile. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, die mediale Darstellung des Islams in einem wissenschaftlichen Rahmen zu analysieren.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Medien in der Gesellschaft und ihrem Einfluss auf die öffentliche Meinung. Es werden verschiedene Funktionen der Medien und Techniken dargestellt, die zur Konstruktion von Bildern und Meinungen eingesetzt werden.
Dieses Kapitel untersucht konkrete Beispiele für die Darstellung des Islams in Printmedien und im Fernsehen. Es analysiert, welche Eigenschaften Muslimen und dem Islam zugeschrieben werden und welche Techniken zur Konstruktion dieses Bildes verwendet werden. Darüber hinaus werden aktuelle Studien zum medial vermittelten Bild von Muslimen vorgestellt.
Islam, Medien, Stereotypisierung, Vorurteil, Islamophobie, Stigmatisierung, Printmedien, Fernsehen, öffentliche Meinung, gesellschaftlicher Einfluss, interkultureller Dialog.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare