Bachelorarbeit, 2014
48 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht kartellrechtliche Verstöße unter Berücksichtigung von Compliance-Aspekten. Ziel ist es, einen Überblick über Kartellrechts-Compliance aus ökonomischer Perspektive zu geben und dies anhand des Kartellfalls der Landeslottogesellschaften (2005-2006) zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Konsequenzen des Verstoßes und die Rolle der Compliance dabei.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik kartellrechtlicher Verstöße ein und betont die hohen Bußgelder, die vom Bundeskartellamt verhängt werden. Sie hebt die Bedeutung von Compliance-Programmen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: einen ökonomischen Überblick über Kartellrechts-Compliance zu geben, anhand des Kartellfalls der Landeslottogesellschaften. Die hohe Relevanz des Themas wird durch die häufigen Medienberichte über Kartellfälle, wie beispielsweise das Bierkartell, unterstrichen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kartellrecht und Compliance. Es beschreibt das deutsche und europäische Kartellrecht, verschiedene Arten von wettbewerbswidrigem Verhalten, den Glücksspielmarkt in Deutschland und die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen zur Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße. Es bildet die Basis für die Analyse des Fallbeispiels im Kapitel 3.
3. Darstellung des Kartellfalls: Dieses Kapitel analysiert den spezifischen Kartellfall der Landeslottogesellschaften aus den Jahren 2005 bis 2006. Es beschreibt den Fall detailliert und analysiert ihn aus ökonomischer Perspektive, beleuchtet mögliche Lösungsansätze durch Compliance und den Kontext des Glücksspielstaatsvertrages. Der Fokus liegt auf den Folgen des Kartellverstoßes und der Rolle der Compliance bei der Bewältigung dieser Folgen.
4. Implementierung kartellrechtlicher Compliance-Programme: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung von Compliance-Programmen zur Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße. Es beschreibt verschiedene Aspekte wie die Wichtigkeit des Managements ("Message from the top"), die Risikoanalyse, präventive Maßnahmen, das Aufdecken und Abstellen von Verstößen sowie das Krisenmanagement. Es liefert somit praktische Handlungsempfehlungen zur Prävention von Kartellen.
Kartellrecht, Compliance, Wirtschaftskriminalität, Landeslottogesellschaften, Glücksspielmarkt, Bundeskartellamt, Bußgelder, Risikoanalyse, Prävention, ökonomische Perspektive, Compliance-Programme.
Diese Arbeit analysiert kartellrechtliche Verstöße unter Berücksichtigung von Compliance-Aspekten. Im Fokus steht der Kartellfall der Landeslottogesellschaften (2005-2006) als Fallbeispiel, um einen ökonomischen Überblick über Kartellrechts-Compliance zu geben und die Konsequenzen des Verstoßes sowie die Rolle der Compliance zu beleuchten.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter deutsches und europäisches Kartellrecht, verschiedene Arten von Kartellen und wettbewerbswidrigem Verhalten, die ökonomischen Folgen von Kartellverstößen, die Implementierung von Compliance-Programmen (inkl. Risikoanalyse, präventive Maßnahmen, Krisenmanagement), und den Glücksspielmarkt in Deutschland im Kontext des Kartellfalls der Landeslottogesellschaften. Der Glücksspielstaatsvertrag wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. deutsches und europäisches Kartellrecht, Kartelle, Wirtschaftskriminalität, Grundlagen der Compliance und den Glücksspielmarkt in Deutschland), Darstellung des Kartellfalls der Landeslottogesellschaften (inkl. ökonomischer Analyse und möglicher Lösungsansätze durch Compliance), Implementierung kartellrechtlicher Compliance-Programme (inkl. „Message from the top“, Risikoanalyse, präventive Maßnahmen, Aufdecken und Abstellen von Verstößen und Krisenmanagement), und Zusammenfassung und Ausblick.
Das Hauptziel ist es, einen umfassenden ökonomischen Überblick über Kartellrechts-Compliance zu liefern und dies anhand des konkreten Falls der Landeslottogesellschaften zu veranschaulichen. Die Arbeit soll die Bedeutung von Compliance-Programmen zur Vermeidung von Kartellen hervorheben und die Konsequenzen von Verstößen aufzeigen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kartellrecht, Compliance, Wirtschaftskriminalität, Landeslottogesellschaften, Glücksspielmarkt, Bundeskartellamt, Bußgelder, Risikoanalyse, Prävention, ökonomische Perspektive, Compliance-Programme.
Der Kartellfall der Landeslottogesellschaften dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte des Kartellrechts und der Compliance zu illustrieren. Die Analyse dieses Falls ermöglicht es, die ökonomischen Folgen von Kartellverstößen und den Nutzen von effektiven Compliance-Programmen zu verdeutlichen.
Compliance wird als präventive Maßnahme zur Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße dargestellt. Die Arbeit erläutert die Implementierung von Compliance-Programmen, von der Festlegung der Unternehmensstrategie ("Message from the top") über die Risikoanalyse und präventive Maßnahmen bis hin zum Aufdecken und Beseitigen von Verstößen und dem Krisenmanagement.
Der Glücksspielmarkt in Deutschland bildet den Kontext des Kartellfalls der Landeslottogesellschaften und liefert ein konkretes Beispiel für die Anwendung von Kartellrecht und Compliance in einem spezifischen Wirtschaftszweig. Der Glücksspielstaatsvertrag wird ebenfalls in Bezug auf den Kartellfall untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare