Bachelorarbeit, 2016
56 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen, die sich aus den Wachstumstheorien von Robert Solow und Nicholas Kaldor ableiten lassen. Sie analysiert die Beiträge beider Ökonomen im Detail, vergleicht ihre Modellannahmen und Ergebnisse und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansätze.
Die Arbeit befasst sich mit den Kernelementen der Wachstumstheorie, den Beiträgen von Solow und Kaldor, den unterschiedlichen Modellannahmen und den wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen, die sich aus den jeweiligen Modellen ableiten lassen. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Wachstumstheorie, Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Produktionsfunktion, Kapital, Arbeit, Einkommensverteilung, neoklassische Theorie, postkeynesianische Theorie, Solow-Modell, Kaldor-Mirrlees-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare