Bachelorarbeit, 2017
47 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht den Einfluss von menschlicher Gier auf die Entstehung von Finanzkrisen. Sie analysiert verschiedene historische Beispiele für Spekulationsblasen und beleuchtet die Rolle von Gier im Kontext von Investitionsentscheidungen an der Börse.
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die These auf, dass menschliche Gier einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Entstehung von Finanzkrisen hat. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene historische Wirtschaftskrisen, darunter den Tulpenwahnsinn, die Südseeblase, den „schwarzen Freitag" von 1929, die Dotcom-Blase und die Subprime-Krise. Die Arbeit untersucht die Rolle der Gier und Spekulation bei der Entstehung dieser Krisen. Das dritte Kapitel erörtert das Verhältnis zwischen Krisen, Börse und Spekulation, insbesondere die Entstehung von Spekulationsblasen. Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Geld, Gier und Gott und analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Gier. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema Spielsucht und der Verbindung zur Börsenspekulation.
Finanzkrisen, Gier, Spekulation, Börsenspekulation, Spielsucht, Wirtschaftskrisen, Spekulationsblasen, Investitionsentscheidungen, psychologische Aspekte des Anlageverhaltens, historische Beispiele für Finanzkrisen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare