Masterarbeit, 2017
204 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die mediale Darstellung von Autismus aus der Perspektive der Angehörigen eines Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung. Sie befasst sich mit der Frage, wie Angehörige die verschiedenen Formen der medialen Darstellung von Autismus beurteilen und welche Erfahrungen sie mit der medialen Wahrnehmung von Autismus machen.
Die Einleitung führt in die Thematik der medialen Darstellung von Autismus ein und stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen vor. Kapitel 1 beleuchtet die Charakteristiken von Autismus-Spektrum-Störungen, indem es auf Ursachen, Symptome, Diagnostik und Interventionen eingeht. Kapitel 2 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, wobei die qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung der Interviewdaten im Vordergrund steht. Kapitel 3 analysiert die Interviews mit den Angehörigen des Jugendlichen mit Autismus und legt die Ergebnisse des Kategoriensystems sowie die Interpretation der Daten dar. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen zieht.
Autismus-Spektrum-Störung, mediale Darstellung, Angehörige, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews, Wahrnehmung, Stereotypen, Stigmatisierung, Inklusion, Exklusion, Kommunikation, soziale Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare