Fachbuch, 2018
59 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Web 2.0 für Outsourcing-Strategien von Unternehmen und beleuchtet insbesondere das Crowdsourcing als innovative Outsourcing-Strategie. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden des Crowdsourcings im Detail zu analysieren und die Kriterien für die Auswahl der jeweiligen Variante herauszustellen.
Die Einleitung stellt die Problematik des zunehmenden Wettbewerbsdrucks für Unternehmen dar und erläutert die Bedeutung des Outsourcings als möglicher Lösung. Die Zielsetzung und Struktur der Arbeit werden definiert.
Das Kapitel „Grundlagen“ legt die wichtigsten Begriffe für die weitere Arbeit fest, wie Web 2.0, Outsourcing und Crowdsourcing. Zudem werden Begriffsabgrenzungen zu verwandten Konzepten, wie Open Innovation, Open Source und Mass Customization, vorgenommen.
Im Kapitel „Methoden des Outsourcings im Web 2.0“ wird die Entwicklung des Crowdsourcings aufgezeigt und der Prozess in seinen einzelnen Phasen (Vorbereitung, Initiierung, Durchführung, Auswertung und Verwertung) dargestellt. Die verschiedenen Ausprägungsformen des Crowdsourcings (Crowdcreation, Crowdvoting und Crowdfunding) werden identifiziert und ihre Merkmale erläutert. Chancen und Risiken des Crowdsourcings für Unternehmen werden diskutiert und kritische Punkte aufgegriffen.
Das Kapitel „Paid Crowdsourcing“ behandelt die bezahlte Variante des Crowdsourcings, ihre Abgrenzung zum einfachen Crowdsourcing, Anwendungsbereiche und Vergütungsmodelle.
Das Kapitel „Kriterien für die Methodenauswahl“ beleuchtet die Motivatoren von Crowdworkern im einfachen Crowdsourcing und im Paid Crowdsourcing. Weitere Faktoren, wie Zeit, Kosten und Qualität, werden in ihrer Bedeutung für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl der Crowdsourcing-Methode betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Crowdsourcing, Web 2.0, Outsourcing, Schwarmintelligenz, Innovation, Digitalisierung, Arbeitsorganisation, Wettbewerbsvorteile, Kostenoptimierung, Motivatoren, Vergütungsmodelle, Paid Crowdsourcing, Crowdcreation, Crowdvoting, Crowdfunding.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare