Masterarbeit, 2008
117 Seiten, Note: 1,9
Die vorliegende Arbeit analysiert die Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling unter linguistischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die sprachliche Konstruktion der magischen Welt zu untersuchen und die vielschichtigen Bedeutungsebenen der Romane aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die deutsche als auch die britische Originalfassung betrachtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den anhaltenden Erfolg der Harry-Potter-Reihe. Sie skizziert den Forschungsstand und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf eine linguistische Analyse der Romane konzentriert und dabei die deutsche und britische Originalfassung vergleicht. Ein Einblick in Rowlings Leben und Werk sowie eine Übersicht über den Inhalt der Heptalogie bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
2 Allgemeines: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu Harry Potter, kategorisiert die existierenden Arbeiten und stellt die spezifischen methodischen Ansätze der vorliegenden Untersuchung vor. Es werden biografische, lexikalische, didaktische, theologische, sprachwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze und ihre jeweiligen Schwerpunkte diskutiert. Es hebt wichtige Aspekte hervor, die in der vorliegenden Arbeit vertieft werden sollen, besonders die sprachliche Analyse von Eigennamen und die Erforschung der Intertextualität.
3 Einführung in die magische Welt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die magische Welt der Harry-Potter-Romane. Es beschreibt die zentralen Figuren, Wesen, Orte, Gegenstände und Aktivitäten innerhalb dieses Kosmos und vergleicht ihn mit der Welt der Muggel und der realen Welt. Diese detaillierte Beschreibung dient als Grundlage für die anschließende linguistische Analyse der magischen Welt.
4 Die sprachliche Konstruktion der magischen Welt: Das Herzstück der Arbeit liegt in der Analyse der sprachlichen Mittel, die Rowling zur Konstruktion der magischen Welt einsetzt. Der Fokus liegt auf der Kombination von Realem und Phantastischem, der Verwendung von redenden Namen, der Charakterisierung der Figuren durch ihre Sprache und der Analyse von Zaubern als Sprachhandlungen. Es wird gezeigt, wie sprachliche Verfahren die magische Welt formen und prägen.
5 Zwei Bedeutungsebenen: Dieses Kapitel untersucht die Mehrfachadressierung der Romane an Kinder und Erwachsene. Es analysiert die implizite Gesellschaftskritik und die Verwendung von Foreshadowing als literarisches Stilmittel. Zudem wird die Problematik der Übersetzung dieser Bedeutungsebenen in andere Sprachen erörtert.
6 Sprachstilistische Mittel: Dieses Kapitel analysiert verschiedene sprachstilistische Mittel in den Harry-Potter-Romanen, die zur Konzeption der Welt beitragen. Hier werden Sprach- und Wortspiele, humoristische Elemente, bildhafte Sprache und der Einfluss gesprochener Sprache im Kontext ihrer Wirkung untersucht und eingeordnet.
7 Intertextualität und Anschlusskommunikation: Das Kapitel behandelt die Intertextualität der Romane und die Anschlusskommunikation, die sie hervorrufen. Es analysiert die Verwendung von Motiven und Themen aus Literatur, Theologie und Alchemie sowie das Phänomen der Fanfiction als eine besondere Form der Anschlusskommunikation.
Harry Potter, Joanne K. Rowling, Linguistische Analyse, Magische Welt, Sprachliche Konstruktion, Bedeutungsebenen, Gesellschaftskritik, Sprachstilistische Mittel, Intertextualität, Anschlusskommunikation, Übersetzungsproblematik, Kinder- und Jugendliteratur, Redende Namen, Zauber als Sprachhandlungen.
Diese Arbeit analysiert die Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling unter linguistischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Konstruktion der magischen Welt und der vielschichtigen Bedeutungsebenen der Romane, wobei sowohl die deutsche als auch die britische Originalfassung betrachtet werden.
Die Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung der magischen Welt, die Mehrfachadressierung der Romane (Kinder- und Erwachsenenliteratur), die Gesellschaftskritik in den Büchern, sprachstilistische Mittel und ihre Wirkung, sowie Intertextualität und Anschlusskommunikation. Die Übersetzungsproblematik wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines (Forschungsstand, Methodik, Genre, Parallelen zwischen Leben und Werk Rowlings, Inhalt der Heptalogie), Einführung in die magische Welt (Personen, Wesen, Orte, Muggel und Zauberer), Sprachliche Konstruktion der magischen Welt (Kombination aus Realem und Phantastischem, Redende Namen, Charakterisierung durch Sprache, Zauber als Sprachhandlungen), Zwei Bedeutungsebenen (Einführung, Literatur für Kinder und Erwachsene, Gesellschaftskritik, Foreshadowing, Übersetzungsproblematik), Sprachstilistische Mittel (Sprach- und Wortspiele, Humor, Bildhafte Sprache, Elemente des Mündlichen), Intertextualität und Anschlusskommunikation (Text aus Texten, Märchen und andere literarische Werke, Theologische und alchemistische Elemente, Fanfiction), Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit verwendet eine linguistische Analyse der Romane, die die deutsche und britische Originalfassung vergleicht. Es werden biografische, lexikalische, didaktische, theologische, sprachwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel, die Rowling zur Konstruktion der magischen Welt einsetzt. Sie untersucht die Mehrfachadressierung der Romane an Kinder und Erwachsene, die implizite Gesellschaftskritik, die Verwendung von Foreshadowing, und die Intertextualität der Romane und die daraus resultierende Anschlusskommunikation.
Harry Potter, Joanne K. Rowling, Linguistische Analyse, Magische Welt, Sprachliche Konstruktion, Bedeutungsebenen, Gesellschaftskritik, Sprachstilistische Mittel, Intertextualität, Anschlusskommunikation, Übersetzungsproblematik, Kinder- und Jugendliteratur, Redende Namen, Zauber als Sprachhandlungen.
Diese Arbeit ist relevant für Leser, die sich für die linguistischen Aspekte der Harry-Potter-Reihe interessieren, sowie für Wissenschaftler und Studenten der Literaturwissenschaft, Linguistik und Übersetzungswissenschaft.
Das vollständige Dokument mit der detaillierten Analyse ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der Hauptpunkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare