Masterarbeit, 2017
115 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Entstehung neuer Geschäftsfelder im deutschen Gesundheitswesen, speziell im Bereich der Radiologie. Ziel ist es, die Entwicklung des Gesundheitswesens zu analysieren, wichtige Veränderungstreiber zu identifizieren und Potenziale für neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten der Telemedizin.
1 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es den aktuellen Stand des deutschen Gesundheitswesens beschreibt und die Relevanz des Themas "Neue Geschäftsfelder im Gesundheitswesen" herausstellt. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Untersuchungsgegenstand, der sich auf niedergelassene Radiologen konzentriert, abgegrenzt. Die Grundstruktur des deutschen Gesundheitsmarktes wird erläutert und die Wettbewerbsfelder identifiziert. Dieser Abschnitt legt den analytischen Fokus und die methodische Vorgehensweise der gesamten Arbeit fest.
2 Theoretische Fundierung: Der aktuelle Entwicklungsstand: Kapitel 2 bietet eine fundierte Übersicht über die Entwicklung der verschiedenen Akteure im deutschen Gesundheitssystem, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und die ambulante sowie stationäre medizinische Versorgung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Radiologie. Es werden wichtige Veränderungstreiber im Gesundheitswesen wie der demografische Wandel, Fachkräftemangel, die Finanzierung und der medizinisch-technische Fortschritt eingehend analysiert und deren Einfluss auf die Strukturen und Herausforderungen des Systems beschrieben. Diese Analyse dient als Grundlage für die spätere Betrachtung von neuen Geschäftsfeldern.
3 Erschliessung neuer Geschäftsfelder im Gesundheitswesen am Beispiel der Telemedizin: Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten der Telemedizin als Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des Gesundheitswesens. Es präsentiert eine umfassende Potenzialanalyse der Telemedizin, wobei die wirtschaftlichen Vorteile, aber auch die bestehenden Barrieren beleuchtet werden. Im Fokus steht die Teleradiologie als ein konkretes Beispiel für ein innovatives Geschäftsfeld mit dem Potenzial für effizienteren Ressourceneinsatz, geringeren Leistungskonsum und differenzierter Preisgestaltung. Der Abschnitt analysiert die Chancen und Herausforderungen der Teleradiologie im Detail.
Gesundheitswesen, Telemedizin, Teleradiologie, Radiologie, neue Geschäftsfelder, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Gesundheitsökonomie, Marktstrukturen, Wettbewerbsanalyse, Potenzialanalyse, medizinischer Fortschritt, nachhaltige Finanzierung.
Die Masterarbeit untersucht die Entstehung neuer Geschäftsfelder im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Radiologie. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des Gesundheitswesens, der Identifizierung wichtiger Veränderungstreiber und der Aufdeckung von Potenzialen für neue Geschäftsmodelle, speziell im Kontext der Telemedizin.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung verschiedener Akteure im deutschen Gesundheitssystem, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), ambulante und stationäre Versorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Radiologie. Wichtige Veränderungstreiber wie der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, die Finanzierung und der medizinisch-technische Fortschritt werden eingehend untersucht.
Die Telemedizin wird als ein Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des Gesundheitswesens betrachtet. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Potenzialanalyse der Telemedizin, die sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch bestehende Barrieren beleuchtet. Die Teleradiologie steht dabei als konkretes Beispiel für ein innovatives Geschäftsfeld im Mittelpunkt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Teleradiologie als innovatives Geschäftsfeld der Telemedizin. Es wird analysiert, wie die Teleradiologie zu einem effizienteren Ressourceneinsatz, geringerem Leistungskonsum und differenzierter Preisgestaltung beitragen kann. Chancen und Herausforderungen der Teleradiologie werden detailliert untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des aktuellen Stands des deutschen Gesundheitswesens und der Relevanz des Themas "Neue Geschäftsfelder". Die Ziele werden definiert, der Untersuchungsgegenstand (niedergelassene Radiologen) abgegrenzt, und die Grundstruktur des deutschen Gesundheitsmarktes sowie die Wettbewerbsfelder werden erläutert. Die Analyse der Veränderungstreiber und die Potenzialanalyse der Telemedizin bilden die Grundlage für die Untersuchung der Teleradiologie.
Schlüsselwörter sind: Gesundheitswesen, Telemedizin, Teleradiologie, Radiologie, neue Geschäftsfelder, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Gesundheitsökonomie, Marktstrukturen, Wettbewerbsanalyse, Potenzialanalyse, medizinischer Fortschritt, nachhaltige Finanzierung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 bietet eine theoretische Fundierung zum aktuellen Entwicklungsstand des Gesundheitswesens. Kapitel 3 untersucht die Erschließung neuer Geschäftsfelder am Beispiel der Telemedizin, mit Fokus auf der Teleradiologie.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens, der Telemedizin, der Radiologie und der Erschließung neuer Geschäftsfelder im Gesundheitssektor beschäftigen. Dies umfasst Wissenschaftler, Praktiker im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträger und Studierende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare