Hausarbeit, 2018
93 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften unter bilanziellem und steuerrechtlichem Aspekt. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Verschmelzung umfassend darzustellen und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Umwandlungssteuerrechts zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Aktualität der Thematik der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften dar. Sie skizziert das Ziel der Arbeit und ihre Abgrenzung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Verschmelzung, darunter der Begriff der Umwandlung, der Verschmelzungsbegriff, die Verschmelzungsmotive sowie der Verschmelzungsprozess. Kapitel 3 analysiert die zivilrechtlichen Regelungen zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Es untersucht das Umwandlungsgesetz, den Ablauf der Verschmelzung, die Rechtsfolgen einer Verschmelzung sowie die Schutzinstrumente der Gesellschafter. Kapitel 4 betrachtet die bilanzielle Behandlung der Verschmelzung in der Handelsbilanz, inklusive der Bilanzierung bei den beteiligten Gesellschaften und Anteilseignern. Es untersucht auch die verschiedenen Verschmelzungsvarianten nach dem Umwandlungssteuergesetz und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung. Kapitel 5 geht auf die steuerrechtlichen Regelungen zur Verschmelzung ein, analysiert das Umwandlungssteuergesetz und seine Anwendung. Es behandelt die steuerlichen Folgen für die übertragende und die übernehmenden Kapitalgesellschaften sowie für die Anteilseigner der übertragenden Gesellschaft.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Die Schwerpunkte liegen auf der bilanziellem und steuerrechtlichen Behandlung der Verschmelzung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Verschmelzung, Umwandlung, Umwandlungssteuergesetz, Handelsbilanz, steuerliche Folgen, Gestaltungsmöglichkeiten, Verschmelzungsvarianten, Up-stream merger, Down-stream merger, Side-stream merger. Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Gestaltungsoptionen des Umwandlungssteuerrechts, die sich auf die Bilanzierung und die Steuerrechtlichen Auswirkungen der Verschmelzung auswirken können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare