Masterarbeit, 2018
140 Seiten, Note: 1,3
Die Master-Thesis untersucht die Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland und dessen Eignung zur Bekämpfung von Armut im Vergleich zu den bestehenden sozialen Sicherungssystemen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Sozialstaates, die verschiedenen Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens und deren fiskalische Tragfähigkeit sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, insbesondere im Hinblick auf Armutsindikatoren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt das Sozialstaatsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland und umfasst die Themengebiete des Sozialstaates, der Sozialpolitik und des Rechts der sozialen Sicherheit. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des deutschen Sozialstaates vom Deutschen Kaiserreich bis zum 2. Weltkrieg und die Weiterentwicklung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart. Das Kapitel beinhaltet auch die Reformpolitik unter der rot-grünen Regierung mit Fokus auf die Rentenreform und das Hartz-IV-Projekt. Kapitel 4 analysiert das Grund- und Mindestsicherungssystem in Deutschland, wobei die Leistungen des SGB II und SGB XII im Detail betrachtet werden. Im Fokus stehen die Grundprinzipien, Leistungsberechtigte, Leistungen und die Finanzierung sowie Kritikpunkte der jeweiligen Sicherungssysteme. Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema Armut in Deutschland, wobei die Begrifflichkeiten im Armutskontext, die Kinder- und Jugendarmut sowie die Altersarmut beleuchtet werden. Kapitel 6 führt das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland ein, beleuchtet die verschiedenen Modelle des BGE und erläutert deren Ursprung, Grundprinzipien, Leistungsberechtigte und Leistungen. Darüber hinaus werden Finanzierungsmodelle und Kritikpunkte an den einzelnen Modellen vorgestellt.
Sozialstaat, Sozialpolitik, Recht der sozialen Sicherheit, Armut, Armutsbekämpfung, bedingungsloses Grundeinkommen, BGE, Solidaritätsprinzip, fiskalische Tragfähigkeit, SGB II, SGB XII, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Rentenreform, Hartz IV, Kinder- und Jugendarmut, Altersarmut, Reichtumsbericht der Bundesregierung, Modellanalysen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare