Bachelorarbeit, 2017
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des chinesischen Luxusgütermarktes, insbesondere am Beispiel des Konzerns LVMH. Ziel ist es, die wichtigsten Treiber und Herausforderungen dieses Marktes zu identifizieren und zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Luxus“ und „Luxusmarke“ und legt damit die theoretische Grundlage für die weitere Analyse.
Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter: Hier wird die Entwicklung und Struktur des globalen Luxusgütermarktes umfassend dargestellt, inklusive der wichtigsten Regionen, Industriezweige und Hersteller.
Der Luxusgütermarkt in China: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den chinesischen Luxusgütermarkt, analysiert dessen Entwicklung, die wichtigsten Produktkategorien und die positiven Wachstumstreiber wie das steigende Einkommen der Mittelschicht und die Urbanisierung. Besondere Marktaspekte wie der ausländische Konsum chinesischer Kunden und der graue Markt werden ebenfalls beleuchtet.
Luxuskonsumenten: Das Kapitel beschreibt die kulturellen Werte chinesischer Konsumenten (Mianzi, Guanxi, Materialismus) und differenziert zwischen verschiedenen Konsumentengruppen. Das Konsumverhalten und die Rolle der Marke im chinesischen Kontext werden ausführlich analysiert.
Korruption in China: Dieses Kapitel behandelt das Thema Korruption in China, definiert den Begriff, analysiert die Ursachen und die aktuelle Situation. Die Antikorruptionskampagne der chinesischen Regierung, ihre Maßnahmen, Motive und Auswirkungen werden ebenfalls untersucht.
Die Darstellung der Einflussfaktoren am Beispiel von LVMH: Anhand des Beispiels LVMH werden die zuvor analysierten Einflussfaktoren auf den chinesischen Luxusgütermarkt konkretisiert. Die Entwicklung von LVMH in China, die Gründe für einen möglichen Rückgang der Nachfrage und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen werden detailliert erläutert.
Luxusgütermarkt, China, LVMH, Konsumentenverhalten, Korruption, Marktentwicklung, Luxusmarken, Wachstumstreiber, High-net-worth individuals, Mianzi, Guanxi, E-Commerce, Antikorruptionskampagne.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des chinesischen Luxusgütermarktes, insbesondere anhand des Konzerns LVMH. Ziel ist die Identifizierung und Analyse der wichtigsten Treiber und Herausforderungen dieses Marktes.
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung des Luxusgütermarktes, eine Analyse des chinesischen Luxusgütermarktes und seiner Besonderheiten, die Untersuchung des Konsumentenverhaltens chinesischer Luxusgüterkäufer, den Einfluss von Korruption auf den Markt und eine Fallstudie zu LVMH, ihren Strategien und Herausforderungen im chinesischen Markt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definition von Luxus und Luxusmarken), Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter, Der Luxusgütermarkt in China, Luxuskonsumenten (inkl. kultureller Werte wie Mianzi und Guanxi), Korruption in China, und eine Fallstudie zu LVMH mit Handlungsempfehlungen.
Die Analyse umfasst die Marktentwicklung, die Marktstruktur (wichtigste Regionen, Industriezweige, Hersteller und Marken), die Hauptproduktkategorien, positive Wachstumstreiber (höheres Einkommen, wachsende Mittelschicht, Urbanisierung, High-net-worth individuals), Besonderheiten wie den ausländischen Konsum chinesischer Kunden und den grauen Markt, sowie das Konsumentenverhalten und die Rolle der Marke im chinesischen Kontext.
Die Arbeit untersucht die Korruption in China, definiert den Begriff, analysiert die Ursachen und die aktuelle Situation. Die Antikorruptionskampagne der chinesischen Regierung, ihre Maßnahmen, Motive und Auswirkungen werden ebenfalls beleuchtet und in Bezug zum Luxusgütermarkt gesetzt.
LVMH dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von LVMH in China, die Gründe für einen möglichen Rückgang der Nachfrage und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen, wie z.B. die Anpassung der Preise, die Schaffung eines besonderen Einkaufserlebnisses und die Entwicklung eines bezahlbaren Luxus.
Schlüsselwörter sind: Luxusgütermarkt, China, LVMH, Konsumentenverhalten, Korruption, Marktentwicklung, Luxusmarken, Wachstumstreiber, High-net-worth individuals, Mianzi, Guanxi, E-Commerce, Antikorruptionskampagne.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den chinesischen Luxusgütermarkt, Konsumentenverhalten in China, den Einfluss von Korruption auf den Markt und die Strategien internationaler Luxusgüterkonzerne interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Marketing und Sinologie von Interesse.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen durch eine Definition der Begriffe "Luxus" und "Luxusmarke". Weitere theoretische Ansätze werden implizit durch die Analyse des Konsumentenverhaltens und der Marktentwicklung angewendet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare