Bachelorarbeit, 2017
54 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die rassismuskritische Kinderliteratur anhand zweier literarischer Beispiele zu untersuchen. Sie analysiert die Darstellung von Rassismus in den beiden Büchern und bewertet diese im Hinblick auf ihre rassismuskritische Aussagekraft.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Erörterung des Rassismusbegriffs, indem sie verschiedene Definitionen von renommierten Autor*innen vorstellt und ihre jeweiligen Aspekte herausarbeitet. Anschließend befasst sie sich mit der historischen Entwicklung, den typischen Ursachen und Funktionen von Rassismus und erläutert das Konzept der Rassismuskritik.
Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf Rassismus und Rassismuskritik in Kinderliteratur gelegt. Es werden aktuelle Debatten um rassistische Inhalte in Kinderbuchklassikern beleuchtet und Anforderungen an Kinderliteratur mit rassismuskritischem Anspruch vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert das Kinderbuch „Der überaus starke Willibald“ im Hinblick auf die darin enthaltenen Rassismusaspekte und rassismuskritischen Momente. Die Handlung wird auf ihre wichtigsten Elemente hin untersucht, um die Darstellung von Rassismus und die Rolle der Figuren im Kontext der Geschichte zu beleuchten.
Kapitel 4 widmet sich dem Kinderbuch „Das Wilde Land“ und untersucht dessen rassistische Inhalte und Elemente der Rassismuskritik. Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die erste Hälfte des Romans, da diese den thematischen Schwerpunkt auf Rassismus bildet. Die Arbeit betrachtet die Motiv- und Handlungsebenen des Romans, um die rassistische Darstellung und die Kritik daran zu erfassen.
Rassismus, Rassismuskritik, Kinderliteratur, Analyse, „Der überaus starke Willibald“, „Das Wilde Land“, Faschismuskritik, Albino, Albinismus, Hautfarbe, Stereotypisierung, Kulturrassismus, biologischer Rassismus, Identifikationsfigur, Vorbild, Erzählperspektive, Illustration, Textmotive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare