Masterarbeit, 2006
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Übersetzung der Kurzgeschichte „Ye de yan“ (Das Auge der Nacht) von Wang Meng ins Deutsche. Ziel ist es, die Übertragung erzähltechnischer Elemente, insbesondere des „Stream of consciousness“, zu analysieren und die Qualität der existierenden Übersetzungen zu bewerten. Dabei wird auch die Methodik der Übersetzungskritik reflektiert.
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit: die unterschiedliche Bewertung der Qualität moderner chinesischer Literatur in der deutschen Rezeption und die mögliche Rolle von Übersetzungsproblemen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Übertragung erzähltechnischer Elemente in den deutschen Übersetzungen von Wang Mengs „Ye de yan“ zu untersuchen und die Methodologie der Übersetzungskritik zu diskutieren.
1. Inhalt und Form des Werkes „Ye de yan“: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung, Wirkung und Thematik von Wang Mengs Kurzgeschichte. Es beleuchtet die chinesische Perspektive auf den „Stream of consciousness“ und die Intention des Autors, sowie die generelle Erzählsituation in modernistischen Werken. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Werkes im kulturellen Kontext seiner Entstehung und seiner literarischen Besonderheiten.
2. Erzähltechnische Perspektive in dem Werk „Ye de yan“: Hier wird die Erzähltechnik der Kurzgeschichte im Detail untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Innenlebens der Figur durch erzählergeprägte Figurenrede und der Interferenz zwischen Erzähler- und Figurenstimme. Es werden verschiedene Techniken zur Simulation von unmittelbaren Reflexen der Figurenseele und weitere Elemente des Entwurfs der Perspektivfigur, wie Außensicht, Innensicht, Blickfeld und Situierung der Figur analysiert. Das Kapitel demonstriert die Komplexität der Erzählstruktur.
3. Zur Methodik der Übersetzungskritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie und Methodik der Übersetzungskritik. Es klärt den Begriff „Übersetzen“, definiert die Aufgaben der Übersetzungskritik und analysiert den Entscheidungsprozess des Übersetzers. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kritik sinologischer Übersetzungen, um die objektive Bewertung zu ermöglichen und die Nachvollziehbarkeit übersetzerischer Entscheidungen zu gewährleisten.
4. Bedingtheiten der Translationshandlung: Hier werden die Kommunikationsbedingungen und textexternen Faktoren des Übersetzungsprozesses untersucht. Die Analyse beinhaltet das funktionelle Verhältnis zwischen Ausgangs- und Zieltext, Situationsfaktoren wie Medium, Zeit, Ort und Zielrezipient, sowie methodische Hinweise der Übersetzer. Das Kapitel betont den Einfluss des Kontextes auf die Übersetzung.
5. Die Übersetzungen von Wang Mengs Werk „Ye de yan“ („Das Auge der Nacht“): Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen deutschen Übersetzungen von „Ye de yan“, mit Fokus auf die Darstellung des Gedankenberichts, die erlebte Rede, die Elemente des Stream-of-consciousness und weitere perspektivische Strukturen wie Außensicht, Innensicht, Blickfeld und Situierung der Figur. Der Vergleich der Übersetzungen soll deren Stärken und Schwächen aufzeigen.
Stream of consciousness, Wang Meng, Ye de yan, chinesische Literatur, deutsche Übersetzung, Übersetzungskritik, Erzählperspektive, Erzähltechnik, interkultureller Transfer, Literaturübersetzung.
Diese Arbeit analysiert die deutschen Übersetzungen der Kurzgeschichte „Ye de yan“ (Das Auge der Nacht) von Wang Meng. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Übertragung erzähltechnischer Elemente, insbesondere des „Stream of consciousness“, und der Bewertung der Übersetzungsqualität. Die Methodik der Übersetzungskritik wird ebenfalls reflektiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des „Stream of consciousness“ in Wang Mengs Kurzgeschichte; Untersuchung der Erzählperspektive und -techniken im Originaltext; Bewertung der deutschen Übersetzungen hinsichtlich der Wiedergabe erzählerischer Mittel; Diskussion der Methodik der Übersetzungskritik; Beurteilung der Einflussfaktoren auf den Übersetzungsprozess.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Analyse von Inhalt und Form von „Ye de yan“, Untersuchung der erzähltechnischen Perspektive, Methodik der Übersetzungskritik, Bedingtheiten der Translationshandlung und Analyse der deutschen Übersetzungen im Vergleich zum Originaltext. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen Aspekt der Übersetzung und deren Bewertung.
Das Kapitel zur Erzählperspektive analysiert detailliert die Erzähltechnik von „Ye de yan“. Es konzentriert sich auf die Gestaltung des Innenlebens der Figur durch erzählergeprägte Figurenrede, die Interferenz zwischen Erzähler- und Figurenstimme, Techniken zur Simulation unmittelbarer Reflexe der Figurenseele und weitere Elemente des Entwurfs der Perspektivfigur (Außensicht, Innensicht, Blickfeld, Situierung der Figur).
Das Kapitel zur Methodik der Übersetzungskritik beleuchtet die Theorie und Methode der Übersetzungskritik. Es klärt den Begriff „Übersetzen“, definiert die Aufgaben der Übersetzungskritik und analysiert den Entscheidungsprozess des Übersetzers. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kritik sinologischer Übersetzungen.
Die Arbeit untersucht die Kommunikationsbedingungen und textexternen Faktoren des Übersetzungsprozesses. Dies beinhaltet das funktionelle Verhältnis zwischen Ausgangs- und Zieltext, Situationsfaktoren wie Medium, Zeit, Ort und Zielrezipient sowie methodische Hinweise der Übersetzer. Der Einfluss des Kontextes auf die Übersetzung wird hervorgehoben.
Die Analyse der deutschen Übersetzungen von „Ye de yan“ konzentriert sich auf die Darstellung des Gedankenberichts, die erlebte Rede, die Elemente des Stream-of-consciousness und weitere perspektivische Strukturen (Außensicht, Innensicht, Blickfeld, Situierung der Figur). Ein Vergleich der Übersetzungen soll deren Stärken und Schwächen aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Stream of consciousness, Wang Meng, Ye de yan, chinesische Literatur, deutsche Übersetzung, Übersetzungskritik, Erzählperspektive, Erzähltechnik, interkultureller Transfer, Literaturübersetzung.
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Übertragung erzähltechnischer Elemente, insbesondere des „Stream of consciousness“, in den deutschen Übersetzungen von Wang Mengs „Ye de yan“ und die Bewertung der Qualität dieser Übersetzungen. Die Reflexion der Methodik der Übersetzungskritik ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare