Magisterarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht das Indien-Bild im Werk von Ilija Trojanow, insbesondere im Roman "Der Weltensammler" und in seiner Reiseliteratur. Ziel ist es, die Darstellung Indiens in Trojanows Werken zu analysieren und diese mit bestehenden Bildern Indiens in der deutschen Literatur und dem Konzept des Postkolonialismus zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Perspektive der Kolonialherren und der Einheimischen, um ein differenziertes Bild zu schaffen.
Vorwort in eigener Sache: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Arbeit, die aus ihrem Praktikum in Mumbai und der Begegnung mit der indischen Kultur resultiert. Es wird die Begegnung mit dem Werk Ilija Trojanows und dessen Relevanz für die Arbeit hervorgehoben.
Einleitung: Warum eine Betrachtung des Indien-Bilds lohnt: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des Themas kultureller Begegnung in der Literatur und hebt Ilija Trojanows Werk "Der Weltensammler" als Beispiel für die literarische Auseinandersetzung mit dem Fremden hervor. Der Roman wird als komplexes Werk mit kulturellen Anspielungen und intertextuellen Bezügen beschrieben.
Analyse Der Weltensammler: Dieses Kapitel analysiert den Roman "Der Weltensammler" im Detail, wobei die verschiedenen Perspektiven auf Indien (Kolonialherren und Einheimische) untersucht werden. Es wird die komplexe Darstellung der indischen Kultur und Gesellschaft im Kontext der historischen Figur Richard Francis Burton beleuchtet und deren Bedeutung für die heutige Wahrnehmung Indiens diskutiert.
Trojanows persönlicher Blick auf Indien: Dieses Kapitel untersucht Trojanows Reiseliteratur, insbesondere "Gebrauchsanweisung für Indien", und vergleicht seine persönliche Erfahrung mit Indien mit der Darstellung Indiens in seinem Roman. Es wird analysiert wie seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen seine literarische Arbeit beeinflussen.
Ilija Trojanow, Der Weltensammler, Indien-Bild, Postkolonialismus, Reiseliteratur, Richard Francis Burton, Kolonialismus, Kulturvergleich, indische Kultur, Diversität, Fremdheit.
Die Magisterarbeit analysiert das Indien-Bild in den Werken von Ilija Trojanow, insbesondere in seinem Roman "Der Weltensammler" und seiner Reiseliteratur. Sie untersucht die Darstellung Indiens aus verschiedenen Perspektiven und setzt sie in den Kontext des Postkolonialismus und der deutschen Literatur.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf den Roman "Der Weltensammler" und Trojanows Reiseliteratur, insbesondere "Gebrauchsanweisung für Indien".
Die Arbeit stützt sich auf Theorien des Postkolonialismus und analysiert den Umgang mit dem Fremden in der Literatur. Der Kulturbegriff von Ilija Trojanow selbst spielt ebenfalls eine Rolle.
Die Analyse von "Der Weltensammler" untersucht die Perspektiven der Kolonialherren und der Einheimischen auf Indien. Besondere Aufmerksamkeit wird der Figur Richard Francis Burton und seiner Begegnung mit Indien gewidmet. Die Arbeit beleuchtet die Diversität der indischen Perspektive und deren Darstellung im Roman.
Die Arbeit vergleicht Trojanows persönliche Erfahrungen in Indien, wie sie in seiner Reiseliteratur zum Ausdruck kommen, mit seiner fiktionalen Darstellung Indiens in "Der Weltensammler". Der Einfluss persönlicher Eindrücke auf seine literarische Arbeit wird analysiert.
Zentrale Themen sind das Indien-Bild in der deutschen Literatur, der Postkolonialismus, der Vergleich fiktionaler und nicht-fiktionaler Darstellungen Indiens, die Perspektive der Kolonialherren und die vielschichtige indische Perspektive.
Schlüsselwörter sind: Ilija Trojanow, Der Weltensammler, Indien-Bild, Postkolonialismus, Reiseliteratur, Richard Francis Burton, Kolonialismus, Kulturvergleich, indische Kultur, Diversität, Fremdheit.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild des Indien-Bildes bei Ilija Trojanow zu erstellen und dieses mit bestehenden Bildern Indiens in der deutschen Literatur und dem Konzept des Postkolonialismus zu vergleichen.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zur theoretischen Grundlage, zur Analyse von "Der Weltensammler", zu Trojanows persönlichem Blick auf Indien und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare