Fachbuch, 2018
104 Seiten
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Das Buch "Was dürfen Computer?" von Florian Sager befasst sich mit den rechtlichen Herausforderungen, die der technologische Fortschritt im Bereich der digitalen Technologien für das Vertrags-, Haftungs- und Datenschutzrecht mit sich bringt. Es analysiert die rechtlichen Implikationen des zunehmenden Einsatzes von künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme und untersucht, wie sich diese Entwicklungen auf bestehende Rechtsnormen auswirken.
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind digitale Technologien, künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Datenschutzrecht, IT-Sicherheit, Smart Contracts, digitale Transformation, Rechtsnormen und rechtliche Regulierung. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf das Recht und bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz digitaler Technologien ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare